Deutschland
12.09.2019, 11:4012.09.2019, 11:40
Die RTL-Moderatorin Vera Int-Veen macht mal wieder das, was sie gerne tut. Sie besucht Menschen in Armut. Am Dienstagabend besuchte Int-Veen für die Sendung "Vera unterwegs – Zwischen Mut und Armut" einen sozialen Brennpunkt in Leipzig.
Im Ortsteil Grünau will Int-Veen Gründe für die ostdeutsche Unzufriedenheit finden. Der Hausmeister Peter Ilpke begleitet Int-Veen durch die von ihm betreuten rund 500 Wohnungen an der Stuttgarter Allee. Der "Hausmeister mit Sozialfunktion", so sein Jobtitel, sieht deprimierende Zustände in Leipzig-Grünau: Die Bewohner würden Essensreste einfach aus den Fenstern werfen, viele hätten hier aufgegeben.
Er meint: "Mit den Ausländern kann ich reden, die krieg ich hin. Nur unsere krieg ich nicht hin." Int-Veen wirkt da ein wenig enttäuscht. Zusammen besuchen sie den Flur eines Wohnhauses – und finden: Müll und andere Hinterlassenschaften einer Partynacht.
Alleinerziehende Hartz-IV-Empfängerin kann ihrer Tochter kein Taschengeld finanzieren

rtl-screenshot
Die alleinerziehende Hartz-IV-Bezieherin Anja wohnt auch in dem Wohnblock. Mit ihrer Tochter Celin wohnt Anja seit der Trennung von ihrem Mann in dem Wohnblock. Um ihre Tochter durchzubringen, spart Anja an sich selbst. Die Miete von 450 Euro zahlt der Staat. Nach Abzug aller Kosten bleiben den beiden 300 Euro zum Leben.
Anja erzählt: "Man muss dem Kind schon sehr oft nein sagen." Ihre Tochter gibt sich tapfer: "Dann machen wir das halt nächsten Monat." Celin ist nicht allein in Leipzig-Grünau: In dem Stadtteil lebt jedes dritte Kind in ärmlichen Verhältnissen auf, berichtet Int-Veen in der Sendung.

rtl-screenshot
Das Schulessen ihrer Tochter kann sich Anja nicht leisten, Celin muss nach dem Unterricht nachhause kommen. Das "Gute Kita"-Gesetz von Bundesfamilienministerin Barley verspricht Besserung.
Die kleine Celin hat es nicht leicht: Die Achtjährige geht Flaschen sammeln, um auch ein Taschengeld zu bekommen. Celins Mutter Anja ist aufgrund einer Handverletzung krankgeschrieben – bis zur nächsten OP wird die Mutter aus Leipzig nicht arbeiten können. Die kleine Celin wird weiter Flaschen sammeln. Verzweiflung lässt sich das Mädchen nicht anmerken.
RTL-Moderatorin geht Hartz-IV-Empfänger persönlich an
Dabei ist die Verzweiflung in ihrem Stadtteil groß: Bei der Landtagswahl gewann die rechtspopulistische AfD drei der vier Wahlbezirke in Grünau. Immer wieder begegnet Int-Veen in Leipzig-Grünau Menschen, die rechte Ressentiments äußern. Angst hätten sie, sprechen von "Messern" und "Lärm".

rtl-screenshot
Eine Bürgerin, die über Migranten lästert und selbst nicht arbeiten will, geht die Moderatorin in der RTL-Sendung persönlich an: "Weißt du, wer deine Wohnung bezahlt? Warum zahle ich deine Wohnung, weißt du das?" Int-Veen meint: "Ich will von euch nicht hören 'Unser System ist scheiße.' Ihr lebt von unserem System." Widerspruch ist in der Sendung nicht zu hören.
Dann zieht Int-Veen von dannen, für ihre Sendung müssen weitere Verzweifelte gefunden werden.
(pb)
Hartz 4 oder Arbeitslosengeld: Was nach dem Jobverlust kommt
Video: watson/katharina kücke
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Mit Mitte 20 fühlt sich das Leben plötzlich weniger nach Abenteuer und mehr nach Orientierungslosigkeit an. Die großen Fragen klopfen an: Wer bin ich, was will ich – und warum wirkt es bei allen anderen so easy? Willkommen in der Quarterlife Crisis. Warum du dir deswegen keine Sorgen machen musst und was dir jetzt wirklich hilft, erfährst du hier.
Identitätskrisen sind wie unangenehme WG-Mitbewohnerinnen: Sie tauchen meist ungefragt auf, bleiben gerne länger als erwünscht – und bringen dein ganzes System durcheinander. Besonders mit Mitte 20 scheint es viele zu erwischen. Studium oder Ausbildung sind (vielleicht) abgeschlossen, der erste Job begonnen, vielleicht hast du die erste ernsthafte Beziehung. Doch statt sich angekommen zu fühlen, macht sich ein nagendes Gefühl der Unsicherheit breit. Wer bin ich eigentlich? Was will ich vom Leben? Und warum wirkt bei anderen alles so sortiert?