Politik
Musik

Boko Haram in Nigeria: Rapper Falz mit seiner Version von "This is America"

Bild
Bild: screenshot, "this is nigeria", falz, youtube
Musik

Nach Childish Gambino: "This is Nigeria" von Falz bespricht Boko Haram

29.05.2018, 17:2229.05.2018, 17:22
Mehr «Politik»

Vor drei Wochen hat der US-amerikanische Rapper Childish Gambino sein Musikvideo "This is America" veröffentlicht. Das Video thematisierte unter anderem die Waffengewalt in den USA.

Über 206 Millionen YouTube-Aufrufe hat der Clip bereits, das Video wurde mehrfach kopiert.

Jetzt kommt Falz, ein Rapper aus Nigeria mit einem Remake des Videos, das sich mit den Zuständen des westafrikanischen Landes beschäftigt.

Darin rappt der Künstler unter anderem über die Probleme des Landes wie Korruption, Wahlbetrug und Terrorismus.

Und das ist "This is Nigeria"

Auch visuell ist "This is Nigeria" dem Vorbild von Childish Gambino nachempfunden. Allerdings tanzen bei Falz im Hintergrund vier Frauen in der Fabrikhalle, die an die Schülerinnen aus Chibok erinnern, die von der Boko Haram entführt wurden.

Dass sich der 27-Jährige für die Probleme des Landes interessiert und diese auch in seiner Kunst bespricht, kommt nicht von ungefähr: Falz ist der Sohn des Anwaltes und Menschenrechtsaktivisten Femi Falana.

"This is Nigeria" hat bereits jetzt über eine Million YouTube-Aufrufe.

Wie findet ihr die Version von Falz? Schreibt es uns in den Kommentaren
Donald Trump will Tiktok-Käufer gefunden haben – das sind die Kandidaten
Donald Trump will in zwei Wochen bekannt geben, wer Tiktoks neue Eigentümer in den USA sein sollen. Mehrere Gruppen haben Interesse, vom Reddit-Mitgründer bis MrBeast. Doch die Entscheidung hängt nicht allein von Washington ab.

"By the way", sagte Donald Trump am Sonntag bei Fox News, habe man einen neuen Käufer für Tiktok gefunden. Genaueres könne er noch nicht sagen, mehr dazu in etwa zwei Wochen, nur so viel: Es handele sich um eine Gruppe "sehr reicher Leute". Er glaube, dass er "wahrscheinlich", die Zustimmung Chinas brauche, gehe aber davon aus, dass Präsident Xi Jinping das "wahrscheinlich" tun werde.

Zur Story