International
EU

Puigdemont bleibt frei: Nun folgt das Urteil über die Auslieferung

Former Catalan leader Carles Puigdemont gestures during a news conference in Berlin, Germany, Saturday, April 7, 2018. Puigdemont was released on bail from the prison in Neumuenster, northern Germany, ...
Bild: AP
EU

Störenfried Carles Puigdemont und wie es in Katalonien jetzt weitergeht

23.05.2018, 09:1023.05.2018, 09:31
Mehr «International»

Die Auslieferungshaft ist erstmal abgelehnt. Der katalanische Ex-Regierungschef Carles Puigdemont bleibt in Deutschland auf freiem Fuß. Noch aber muss die Justiz in Schleswig-Holstein über Spaniens Auslieferungsgesuch entscheiden.

Wie es mit Puigdemont (und Katalonien) jetzt weitergeht – ein Drama in 5 Akten.

Epilog

Der katalanische Politiker Carles Puigdemont wird 2016 zum Regierungschef der autonomen Region Katalonien gewählt. Das Gebiet um die Hafenstadt Barcelona fiel 1714 an Spanien. Viele Katalanen empfinden das bis heute als Fremdherrschaft.

Das sagt der Störenfried

Das freiheitliche Selbstverständnis wurde während der Diktatur von General Franco (1936-1975) bestärkt, als Katalonien im Spanischen Bürgerkrieg auf den Seiten der republikanischen Kräfte kämpfte. Im Stadion des FC Barcelona erfolgt noch heute bei jedem Spiel nach 17.14 Minuten der Ruf nach Freiheit.

Im Oktober 2017 spitzt sich die Lage zu. Nach einem Referendum ruft Puigdemont die Unabhängigkeit der Region aus. Spaniens Zentralregierung in Madrid lehnt dies ab. Sie wirft Puigdemont unter anderem vor: 

  • Rebellion   
  • Veruntreuung öffentlicher Gelder 

In Spanien drohen Puigdemont dafür bis zu 30 Jahren Haft.

Flucht nach Belgien

Illustration picture shows Catalan and Flemish flags, during a protest march of Catalans in Brussels, Sunday 25 March 2018. Today leader in exile Puigdemont was arrested in Germany. BELGA PHOTO NICOLA ...
Die Flaggen Flanderns (u.) und Kataloniens auf einer Demo in Brüssel.Bild: BELGA

Ende Oktober 2017 setzt sich Puigdemont nach Belgien ab.

Der belgische Innenstaatssekretär Theo Francken hatte ihn indirekt eingeladen und erklärt: 

"Sollte Carles Puigdemont oder andere Katalanen in Belgien um Asyl nachfragen, ist das prinzipiell möglich."
Theo Francken, Asyl-Staatssekretär Belgien

Francken gehört der pro-flämischen Partei N-VA an, die für eine weitgehende Autonomie Flanderns, der niederländischsprachigen Region um die Hafenstadt Antwerpen, eintritt. Ansonsten politisch aber eher rechts steht, etwa in der Asylpolitik.

Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung genießt dort eine große Sympathie. 

Die belgische Justiz lehnt im Dezember 2017 ein spanisches Auslieferungsgesuch ab. 

Puigdemont bezieht ein Haus in Waterloo, das er als Zentrum der katalanischen Exilregierung ansieht. Von dort unternimmt er Vortratgsreisen, etwa nach Dänemark und Finnland. 

Er reist mit dem Auto, weil er beim Umsteigen auf Flughäfen fürchten muss, dass ihn Spaniens Justiz festsetzen lässt.

Rolle der EU

Ganz schön bunt, das Europa der Regionen

Bild
bild: adr

Die EU-Kommission ignoriert einen Konflikt und lehnt eine Vermittlerrolle ab.

Sie fürchtet: Die Autonomiewelle könnte auf andere Regionen übergreifen. Seit Tschechien und die Slowakei sich 1992 friedlich trennten, ist Sezession kein Unwort mehr.

Ironischerweise bietet die EU gerade die Voraussetzung für das Aufkommen der Autonomiebewegungen wie in Katalonien und Flandern. Der Historiker Philipp Ther erklärt: 

"Die EU liefert kleinen Nationalstaaten mit Handelsabkommen und Verteidigungsbündnissen erst den organisatorischen Rahmen, damit sie in einer globalisierten Welt überleben können."
Philipp Ther, Historiker an der Universität Wien

Die Regionen wollen vor allem eins: Steuerhoheit und Schulautonomie (um über Sprachenpolitik die Lokalsprache zu garantieren). Den Rest – Äußeres und Verteidigung – kann gerne die Zentrale machen. Glokalisierung nennt das N-VA Parteichef Bart De Wever – eine Mischung aus Globalisierung und Lokalisierung. 

Auch in der Politikwissenschaft gibt es Sympathie. Die Politologin Ulrike Guérot etwa plädiert für ein Europa der Regionen. Sie sagt: 

"Der alte Nationalstaat als politischer Körper ist ausgehöhlt.“
Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin, Universität Krems

Guérots Analyse: Der Nationalstaat steckt in der Krise. Globalisierung (und EU) knabbern von oben an seiner Souveränität. Von unten fordert die Zivilgesellschaft mehr Mitsprache und Transparenz.

Ihr Vorschlag: Die EU gruppiert sich neu. 50 bis 60 Regionen, es gibt ein EU-Parlament und daneben ein Senat, in das jede Region zwei Senatoren entsendet, beide Kammern wählen die EU-Regierung.

Klingt unrealistisch? Aber in den USA funktioniert's. 

Und wie kommen wir jetzt nach Schleswig-Holstein?

Nach einem Vortrag in Helsinki wird Puigdemont im März auf der Rückfahrt mit dem Auto in Schleswig-Holstein festgenommen. 

Grundlage ist ein europäischer Haftbefehl der spanischen Justiz. Das juristisch Knifflige aber ist. Der Auslieferung kann nur stattgegeben werden, wenn Puigdemont wegen der zur Last gelegten Straftat nicht nur in Spanien, sondern auch in Deutschland belangt werden könnte. 

  • Rebellion aber ist in Deutschland kein Straftat.

Das Gericht muss nun entscheiden, ob der spanische Vorwurf der Rebellion nach deutschem Recht einem Hochverrat gleichkommt.

Und was kommt jetzt?

In Barcelona führt längst ein anderer die Geschäfte

Newly appointed Catalan president Quim Torra, leaves the parliament after a parliamentary vote session in Barcelona, Spain, Monday, May 14, 2018. Catalan lawmakers have ended a half-year power vacuum  ...
Quim Torra, Puigdemonts Nachfolger als Regierungschef in KatalonienBild: AP

Das Gericht entscheidet am Mittwoch über Puigdemonts Auslieferung an Spanien. So oder so gilt:

In Katalonien hat Puigdemont die Amtsgeschäfte an seinen Vertrauten Quim Torra ab. 

Ob mit oder ohne Puigdemont. Katalonien strebt weiter nach Unabhängigkeit.

(AFP, dpa, per)

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
Russland-Wahl: Abstimmung in ukrainischen Gebieten könnte Putin auf die Füße fallen

Drei Tage dauerte das Spektakel, das der russische Machthaber Wladimir Putin veranstaltete, um seine Position zu sichern: die Wahlen in Russland. Sie bringen laut Putin "Legitimität" und damit verbunden "Stabilität", so zitiert ihn "Politico".

Zur Story