International
27.04.2019, 09:4111.06.2024, 16:09
Aufschub im Prozess gegen Harvey Weinstein: Erst im September soll der Ex-Filmmogul in New York vor Gericht stehen. Zwei Frauen werfen ihm sexuelle Übergriffe vor.
Dass der Prozess verschoben wird, verkündete Richter James Burke bei einer Anhörung in New York, wie die US-Filmportale "Variety" und "Deadline.com" am Freitag berichteten. Verteidigung und Anklage hatten demnach mehr Vorbereitungszeit erbeten. Zunächst war der Prozessauftakt für Mai geplant gewesen, dann auf Juni verschoben worden. Weinstein hatte sich im Januar von seinem Anwalt Benjamin Brafman getrennt, was zur ersten Verzögerung führte. Der Prozess dürfte samt Geschworenenauswahl etwa sechs Wochen dauern.
Dutzende Frauen haben öffentlich Vorwürfe gegen Weinstein erhoben, darunter namhafte Schauspielerinnen. Bei dem Strafprozess in New York geht es um Vorfälle aus den Jahren 2006 und 2013. Zwei Frauen werfen dem 67-Jährigen sexuelle Übergriffe vor, in einem Fall ist Weinstein wegen Vergewaltigung angeklagt. Der einstige Filmmogul behauptet, jegliche sexuelle Handlungen hätten einvernehmlich stattgefunden.
Bei der Anhörung am Freitag waren Medienvertreter und Öffentlichkeit zeitweise ausgeschlossen. Das Gericht folgte damit dem Wunsch von Anklage und Verteidigung, weil damit Weinsteins Rechte auf einen fairen Prozess und das Recht der Zeuginnen auf Privatsphäre gewahrt würden. Die Staatsanwaltschaft will erreichen, dass im Laufe des Prozesses neben den zwei Klägerinnen weitere Frauen zu den Vorwürfen sexuellen Missbrauchs gehört werden.
(hd/ dpa)
Bye Mr. Big: Toxische Boyfriends sind keine Traummänner
Video: watson
Die Ukraine-Verbündeten starteten ihren Besuch in Kiew am Samstag mit einem neuen Spirit. Dabei gab es gleich mehrere erste Male.
Schaut man von den Zugbänken in die Gesichter, ergibt sich eher der Eindruck einer Klassenfahrt denn eines politischen Besuchs: In der Nacht zu Samstag brachen Großbritanniens Premierminister Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu einer gemeinsamen Zugreise nach Kiew auf.