Politik
International

Regierungsbildung nach Parlamentswahl in Israel ungewiss

210323 -- JERUSALEM, March 23, 2021 -- Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu casts his vote during the Israeli parliamentary elections in Jerusalem on March 23, 2021. Israelis began casting their  ...
Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu gibt seine Stimme ab.Bild: www.imago-images.de / Marc Israel Sellem
International

Regierungsbildung nach Parlamentswahl in Israel ungewiss

24.03.2021, 07:1524.03.2021, 07:15

Auch nach Israels vierter Wahl in zwei Jahren ist die Regierungsbildung ungewiss. Nach Auszählung von 65 Prozent der Stimmen blieb der rechtskonservative Likud von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwochmorgen mit 31 Mandaten stärkste Fraktion. Auf Platz zwei kam mit 18 Sitzen die Zukunftspartei des Oppositionsführers Jair Lapid.

Das rechtsreligiöse Lager um Netanjahu kam demnach auf 56 von 120 Mandaten. Das Anti-Netanjahu-Lager erzielte 57 Sitze. Mit sieben Sitzen der siedlerfreundlichen Jamina-Partei hätte Netanjahus Block aber eine Mehrheit von 63 Mandaten.

Für Opposition dürfte eine Regierungsbildung schwierig werden

Das Bild kann sich jedoch bis Auszählung aller Stimmen, mit der nicht vor Freitag gerechnet wird, noch deutlich verschieben. Aktualisierte Prognosen von drei Fernsehsendern zeigen eine Pattsituation zwischen beiden Lagern oder sogar einen leichten Vorteil des Lagers, das Netanjahu ablösen will.

Die Bildung einer Regierung dürfte grundsätzlich für das Anti-Netanjahu-Lager äußerst schwierig werden – manch potenzielle Koalitionäre liegen inhaltlich weit auseinander. Eine fünfte Wahl noch in diesem Jahr ist deshalb weiterhin nicht auszuschließen.

Netanjahu sprach sich in einer Ansprache in der Nacht gegen eine weitere Wahl aus und rief zur Bildung einer stabilen Regierung auf. Dabei schließe er niemanden als potenziellen Koalitionspartner aus, sagte der 71-Jährige.

(lfr/dpa)

AfD gründet neue Jugendorganisation: Was dahinter steckt und wer dagegen aufsteht
In Gießen will die AfD Ende November eine neue bundesweite Jugendorganisation gründen. Tausende Menschen mobilisieren bereits für Proteste. Hochschulen, Polizei und Stadt bereiten sich auf ein konfliktgeladenes Wochenende vor.
Ende November wird Gießen zum bundesweiten Brennpunkt: Die AfD plant in den Hessenhallen die Gründung einer neuen Jugendorganisation. Parallel dazu mobilisieren Bündnisse aus ganz Deutschland für großangelegte Proteste. Die Polizei rechnet mit einem der größten Einsätze der vergangenen Jahre.
Zur Story