Politik
Deutschland

"Letzte Generation": Polizei-Gewerkschaft fordert harten Schritt – "es reicht"

Klima Aktivisten blockieren erneut Berliner Autobahnabfahrt im morgendlichen Berufsverkehr Erneut haben Klimaschutz- Aktivisten im morgendlichen Berufsverkehr eine Berliner Autobahnausfahrt blockiert. ...
Klima-Aktivist:innen von "Letzte Generation" sorgen mit Straßenblockaden für Staus. In Berlin soll deshalb ein Rettungswagen nicht rechtzeitig zu einer verunglückten Radfahrerin gekommen sein.Bild: www.imago-images.de / imago images
Deutschland

"Letzte Generation": Polizei-Gewerkschaft fordert harten Schritt – "es reicht"

03.11.2022, 15:5104.11.2022, 17:30
Mehr «Politik»

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat eine entschiedene Verfolgung möglicher Straftaten bei Klimaprotesten gefordert. "Wenn Straftaten begangen werden und andere Menschen gefährdet werden, ist jede Grenze legitimen Protests überschritten", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Klima-Aktivist:innen des Bündnisses "Letzte Generation" klebten sich am Montag in Berlin auf einer Straße mit Sekundenkleber fest und lösten dadurch einen Stau aus. Der Einsatz eines Rettungswagens verzögerte sich, wie die Feuerwehr mitteilte.

Am Donnerstag erklärte die Polizei sie nach intensivmedizinisch Behandlung für hirntot. Nach dem Vorfall wurde vielfach Kritik gegen die Methoden der Klima-Aktivist:innen laut.

Polizei-Gewerkschaft: Verbot von "Letzte Generation" prüfen

Von Politiker:innen kam heftige Kritik an den als illegal eingestufte Aktionen – dazu zählt auch Bundesinnenministerin Faeser. Sie sagte: "All das hat mit einer demokratischen Auseinandersetzung überhaupt nichts zu tun. Die Straftäter müssen schnell und konsequent verfolgt werden."

Der Rechtsstaat lasse sich nicht auf der Nase herumtanzen, betonte Faeser. Die SPD-Politikerin führte weiter aus:

"Die Polizei hat meine vollste Unterstützung, wenn sie durchgreift gegen selbsternannte Klimaaktivisten, die seit Wochen mit völlig inakzeptablen Aktionen andere Menschen in Gefahr bringen. Diese Aktivisten stellen sich über das Gesetz und greifen zu Mitteln, die dem wichtigen Anliegen des Klimaschutzes nicht nutzen, sondern erheblich schaden."

Die Sicherheitsbehörden hätten Radikalisierungsprozesse genau im Blick. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine Verbotsprüfung gegen die Aktivist:innen-Gruppe.

Auf dem Twitter-Kanal der Gewerkschaft heißt es: "Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die juristische Prüfung des Verbotes 'Letzte Generation'. Der Tod einer Radfahrerin steht evtl. in Verbindung mit der Straßenblockade von 'Letzte Generation'."

GdP-Vorsitzender Jochen Kopelke fügt an: "Der Protest der Aktivisten läuft zusehends aus dem Ruder. Es reicht!"

"Letzte Generation" äußert sich auf Twitter zum Hirntod der Radfahrerin

Die Aktivist:innen-Gruppe twitterte unterdessen ihr Mitgefühl für die für Hirntod erklärte Radfahrerin: "[Es] trifft uns tief. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft". Die Verbindung zu ihrer Straßenblockade-Aktion sprachen sie dabei nicht an.

Am Mittwoch hatte die Gruppe die Parteizentralen von SPD, Grüne und FDP mit Farbe beschmiert. Auch diese Übergriffe "gegen demokratische Institutionen und Parteien" verurteile Innenministerin Faeser scharf.

(Mit Material von dpa und afp)

"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story