Umfrage: 51 Prozent der jungen Erwachsenen sind für eine Schließung von Clubs und Bars – nur 19 Prozent würden sich dadurch stark eingeschränkt fühlen
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sind dafür, dass Bars und Clubs angesichts der Corona-Lage geschlossen werden sollten. Das ergibt eine exklusive Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von watson. 67 Prozent der Menschen sind demnach auf "jeden Fall" oder "eher" dafür, dass Nachtlokale schließen müssen.
Unter den jungen Erwachsenen bis 29 ist nur eine knappe absolute Mehrheit (51 Prozent) der Befragten für eine Schließung, 42 Prozent sind dagegen. Mit Blick auf die Altersgruppen ergibt die Umfrage eine klare Tendenz: Je älter die Befragten, desto größer die Zustimmung zu einer Schließung der Nachtlokale. Bei den Über-65-Jährigen sind sogar 80 Prozent für eine Schließung.
Rund vier Fünftel der jungen Menschen würde Schließung nur schwach einschränken
Stark eingeschränkt von einer Schließung von Bars und Clubs würde sich laut der Befragung nur 11 Prozent der Befragten fühlen. 70 Prozent würden sich demnach gar nicht, 16 Prozent nur weniger stark von einer Schließung eingeschränkt fühlen.
Über alle Altersgruppen hinweg gibt eine deutliche Mehrheit von mindestens rund vier Fünfteln an, sich von einer Schließung nur schwach eingeschränkt zu fühlen. Dennoch zeigt sich ein Unterschied zwischen Altersgruppen: Unter den jungen Erwachsenen bis 29 würde sich demnach immerhin knapp ein Fünftel (19 Prozent) stark eingeschränkt fühlen, wenn Bars und Clubs schlössen, bei den Über-65-Jährigen nur fünf Prozent.
Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsunternehmen Civey vom 21. bis 23. November 5.526 Menschen befragt – und eine repräsentative Stichprobe von 5.001 Menschen ausgewertet.
- Weiterlesen: Impfpass-Ablauf nach 6 Monaten, harte 2G-Regel: Was für die einzelnen Lockdown-Alternativen spricht – und was dagegen
- Pro & Contra: "Verantwortungslos, dass über unsere Köpfe hinweg entschieden wird" – so kontrovers diskutieren Pflegerinnen und Pfleger die Impfpflicht
- "Wir haben keine Energie mehr übrig – wir versuchen, irgendwie zu überleben": Eltern von Kindern mit Behinderung und chronischer Erkrankung fühlen sich von der Politik vergessen