Nachhaltigkeit
Politik

Greta Thunberg kritisiert Kanadas Premier: "Er tut nicht genug"

THE CANADIAN PRESS 2019-09-27. Canadian Prime Minister and Liberal leader Justin Trudeau speaks Swedish environmental activist Greta Thunberg in Montreal on Friday, September 27, 2019. THE CANADIAN PR ...
Greta Thunberg und Justin Trudeau.Bild: picture alliance / empics
International

Greta Thunberg kritisiert Kanadas Premier: "Er tut nicht genug"

28.09.2019, 08:5514.11.2019, 14:22
Mehr «Nachhaltigkeit»

Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat dem kanadischen Premier Justin Trudeau bei einem Treffen in Montreal am Freitag die Leviten gelesen:

  • Sie warf ihm vor, nicht ausreichend gegen den Klimawandel vorzugehen.
  • Kanadischen Medienberichten zufolge sagte sie mit Blick auf Trudeau: "Ich versuche mich nicht auf einzelne Menschen zu fokussieren, sondern auf das Gesamtbild."

Und weiter:

"Natürlich ist es einfacher, jemandem Vorwürfe zu machen, und natürlich hat er viel Verantwortung und sicherlich tut er nicht genug." Das sage sie allen Politikern weltweit. "Meine Botschaft an alle Politiker ist dieselbe – hört einfach auf die Wissenschaft und handelt dementsprechend."

So liefen die Klimaproteste am Freitag ab:

Am Nachmittag nahmen Trudeau und Thunberg an einem Klima-Protest in Montreal teil. Trudeau verkündete außerdem, im Falle eines Wahlsiegs im Oktober zwei Milliarden neue Bäume in Kanada pflanzen zu wollen.

Nicht nur in Kanada gingen am Freitag Hunderttausende auf die Straße, sondern auch in anderen Ländern. In Italien sollen es mehr als eine Million gewesen sein.

Dagegen fielen die Proteste in Deutschland diesmal verhaltener als vor einer Woche aus. In Hamburg nahmen nach Angaben der Polizei 3200 Teilnehmer an der Kundgebung teil. In München beteiligten sich laut Polizei rund 2000 Menschen an einem Demozug durch die Innenstadt.

(ll/dpa)

Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Tui-Jugendstudie: Junge Menschen in Deutschland stehen zur Demokratie
Nicht nur in Deutschland wächst die Zustimmung für die Lager rechts der politischen Mitte. Dennoch befürwortet ein Großteil junger Leute noch immer die Demokratie.

Über "die Jugend von heute" gibt es verachtende Erzählungen wohl mindestens seit der Industriellen Revolution. Seit Jahrhunderten fühlen sich die Älteren von den Jüngeren betrogen – und meistens auch andersherum.

Zur Story