Politik
Deutschland

"Markus Lanz": Alice Weidel sorgt für Polizeieinsatz vor dem Auftritt

AfD-Politikerin Alice Weidel in der Talkshow "Markus Lanz".
AfD-Politikerin Alice Weidel in der Talkshow "Markus Lanz". bild: screenshot/ zdf mediathek
Deutschland

Alice Weidel sorgt vor Auftritt bei "Markus Lanz" für Polizeieinsatz

05.05.2021, 11:1005.05.2021, 11:10

AfD-Politikerin Alice Weidel war am Dienstagabend zu Gast in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz". Schon bevor es losging, sorgte sie für Wirbel: In Hamburg hatten sich AfD-Gegner vor dem Fernseh-Studio versammelt.

Weidel sollte bereits am frühen Nachmittag für die Aufzeichnung eintreffen. Vor ihrer Ankunft hatten sich laut "Hamburger Morgenpost" bereits rund 30 Protestierende eingefunden. Die Polizei bestätigte eine "Spontanversammlung auf Grund eines Interviews von Frau Weidel" und sicherte das Gelände.

Weidel plant Spitzenkandidatur

Auf Twitter hatte das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" auf Weidels Auftritt hingewiesen und seine Follower gefragt: "Wie wäre es, dort mal einzeln sein Recht auf Meinungsfreiheit zu nutzen?". Sie fanden es offenbar nicht in Ordnung, dass Weidel als Frontfrau der AfD eine Plattform beim ZDF bekam.

In der Sendung verkündete Weidel dann, sie wolle ihre Partei im Bundestagswahlkampf vertreten. Sie plane eine Spitzenkandidatur zusammen mit Parteichef Tino Chrupalla, über die Spitzenkandidatur sollen bei der AfD die Partei-Mitglieder abstimmen. Auf ihrem Parteitag in Dresden Anfang April hatte die AfD entschieden, die Entscheidung über die Spitzenkandidatur zu vertagen. Beschlossen wurde dort lediglich, dass die AfD wieder mit zwei Kandidaten ins Rennen gehen soll. 2017 bildeten Weidel und der Co-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland das Spitzenduo.

(pas)

Hexen belegten Trump-Vertrauten Charlie Kirk mit Fluch – kurz vor dessen Tod
Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung eines satirischen Artikels über angebliche Hexenflüche gegen Charlie Kirk wurde der rechte Aktivist bei einem Auftritt erschossen. Das Magazin distanziert sich nun entschieden von jeglicher Form politischer Gewalt.
Es gibt Dinge, die will man als Herausgeber einer Publikation nicht erleben. Den Tod einer bekannten Person falsch zu verkünden, zum Beispiel. Oder andere grob falsche Informationen zu veröffentlichen, die hohe Wellen schlagen.
Zur Story