Deutschland
Analyse

E-Scooter-Unfälle gestiegen: Wie die Städte das Problem angehen wollen

Elektrorolle, E-Scooter, zwei Personen auf einem Mietroller, am Rheinufer, Köln-Deutz, Rheinboulevard, Hohenzollernbrücke, Kölner Dom, Köln, NRW, Deutschland, Elektroscooter *** electric scooter, two  ...
Zu zweit auf einem E-Scooter oder unter Alkoholeinfluss: So kommt es immer häufiger zu Unfällen.Bild: imago images / Jochen Tack
Analyse

E-Scooter-Unfälle gestiegen: Wie die Städte das Problem angehen wollen

19.05.2023, 16:3119.05.2023, 16:34
Mehr «Deutschland»

Mal schnell zum Einkaufen, abends von der Freundin nach Hause oder einfach anstelle von Bahn und Bus: Viele Menschen nutzen das E-Scooter-Angebot in deutschen Städten gerne und oft.

Allerdings selten, um dafür das Auto stehenzulassen.

Häufig landen E-Scooter allerdings etwa in Flüssen und Seen, bieten großes Stolperpotenzial vor U-Bahn-Stationen oder liegen kreuz und quer auf Gehwegen.

Das sind nur ein paar der Gründe, weshalb Leih-E-Scooter in Städten wie Barcelona oder Montréal bereits verboten sind und Paris nun ebenfalls nachziehen möchte.

In Deutschland wird das Thema spätestens seit der neuen Unfallstatistik für das Jahr 2022 wieder kontroverser diskutiert. Die Unfälle mit E-Scootern sind enorm angestiegen: 49 Prozent mehr, meldete das Statistische Bundesamt. Dabei sind sogar elf Menschen ums Leben gekommen.

Wie die Politik dieses Problem angehen will und wie Verkehrsexperten den Umgang mit E-Scootern einschätzen, hat watson zusammengefasst.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

E-Scooter-Verbot? Was die deutschen Großstädte planen

Auf Anfrage von watson, wie das FDP-geführte Verkehrsministerium (BMDV) auf die gestiegenen Unfallzahlen im Zusammenhang mit E-Scootern blickt, antwortete das Ministerium: "Verkehrssicherheit hat für das BMDV oberste Priorität." Deshalb würde die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung, worunter auch E-Scooter fallen, nun auch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Zielsetzung und Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit überprüft.

Die Auswertung sei allerdings noch nicht abgeschlossen. Manche deutschen Städte sind hier bereits deutlich weiter.

München

So teilte die Stadt München etwa bereits im April mit, dass sie nichts von einem generellen Verbot hält. Stattdessen setzt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf die Anbieter.

Er hoffe, dass die Pariser Entscheidung "ein echter Weckruf" sei. Die Anbieter müssten schärfer kontrollieren. Zudem hoffe er, dass die Nutzer der E-Scooter "endlich erkennen, wie wichtig ein rücksichtsvoller Umgang ist und dass es von ihnen abhängt, ob die E-Scooter in München eine Zukunft haben oder nicht".

ARCHIV - 30.03.2023, Frankreich, Paris: Eine Frau fährt auf einem E-Scooter. Romantisch zu zweit auf einem Roller, mit Wind in den Haaren, am Eiffelturm und anderen ikonischen Sehenswürdigkeiten vorbe ...
Romantisch auf dem E-Scooter mit Wind in den Haaren am Pariser Eiffelturm vorbeidüsen – das gehört bald der Vergangenheit an.Bild: AP / Christophe Ena

Hamburg

Auch Hamburg will und kann die E-Scooter in der Innenstadt nicht gänzlich verbieten. Zumindest nicht, solange sie ordnungsgemäß abgestellt wurden. Hier sind dann wieder die Anbieter in der Pflicht. Die Städte müssen sich allerdings mit diesen vorher an den Verhandlungstisch setzen.

Auf watson-Anfrage kritisierte die Stadt Hamburg jedoch einen fehlenden Handlungsspielraum der Städte:

"Wir setzen uns für eine Novellierung der bundesweit geltenden Straßenverkehrsordnung und der Elektrokleinstfahrzeugeverordnung ein, die den exekutiven Handlungsspielraum der Kommunen gegenüber den Scooter-Anbietern erhöht."

Ein Sprecher der Stadt schlug zudem in dieselbe Kerbe wie Münchens OB Dieter Reiter. Auch er ist der Meinung, dass die Entscheidung in Paris als Fingerzeig auf die Anbieter gewertet werden könne.

In enger Abstimmung mit den Anbietern versucht Hamburg mit folgenden Maßnahmen den Problemen mit den Scootern zu begegnen:

  • Begrenzung der Roller pro Anbieter
  • Streng kontrollierte Parkverbotszonen
  • Projekte der Bezirke, die feste Abstellflächen ausweisen
02.05.2022, Hamburg: Zahlreiche E-Scooter verschiedener Anbietern stehen vor dem Eingang zur Hamburg Messe. Vom 28.04.2022 bis zum 03.05.2022 findet die internationale Gastronomie-Leitmesse "Inte ...
So eine ungeordnete Ansammlung von E-Scootern soll in Hamburg eigentlich vermieden werden.Bild: dpa / Christian Charisius

Der Sprecher betonte allerdings auch, dass die E-Scooter aus Sicht der Stadt Hamburg noch keinen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätswende leisten konnten.

Köln

Das sieht die Stadt Köln anders. Auch sie wird durch die Landesgesetzgebung Nordrhein-Westfalens in einem Verbot der E-Scooter limitiert. Allerdings herrscht dort die Überzeugung, "dass E-Scooter einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende in unserer Stadt leisten können", wie ein Sprecher auf Anfrage von watson mitteilte.

Demnach sind jedoch vor allem die Anbieter gefragt, die entsprechende Vorkehrungen gegen einen Verstoß der Nutzungsrechte treffen müssten.

Die Stadt habe laut dem Sprecher – ähnlich wie Hamburg – vor, die E-Scooter pro Anbieter in Zukunft zu begrenzen.

PRODUKTION - 09.02.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Piktogramm auf dem Asphalt weist an der Stiftstra�e nahe dem Eschenheimer Turm auf eine Abstellfl�che f�r E-Scooter hin. Das Fahren mit dem E-Scoot ...
In manchen Städten Deutschlands gibt es bereits ausgewiesene Flächen für E-Scooter.Bild: dpa / Arne Dedert

Berlin

Eine Sprecherin der Stadt Berlin teilte auf Anfrage von watson mit, dass auch in der Hauptstadt das Anbieten der E-Scooter unter Auflagen erlaubt bleiben wird. Dadurch soll die Behinderung des Fußverkehrs eingedämmt werden. Sie stellt allerdings auch fest: "Das gelingt noch nicht überall zufriedenstellend, hat sich aber bereits verbessert."

"Wir können die Augen vor der Technik nicht verschließen. Die E-Scooter zu verbannen, wäre der falsche Weg."
Verkehrsexperte Jürgen Follmann

In Berlin wird das Anbieten der E-Scooter durch die Sondernutzungsregelung legitimiert. Rund 41.000 Elektro-Tretroller sind in der Bundeshauptstadt in Umlauf. Verbessert werden soll die Verkehrssituation für die Fußgänger:innen in Berlin so:

  • Ausdehnung der Fahrgebiete auch außerhalb des S-Bahn-Rings
  • Feste Abstellflächen an Mobilitätsstationen in Hotspot-Nutzungsgebieten

Auch Verkehrsexperte sieht Anbieter in der Pflicht

Verkehrsplaner und Dekan für Bauingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt, Jürgen Follmann, betont im Gespräch mit watson, wie wichtig die E-Scooter für die Verkehrswende sind. Er sagt: "Wir können die Augen vor der Technik nicht verschließen. Die E-Scooter zu verbannen, wäre der falsche Weg."

"Für die sogenannte 'letzte Meile' ist der E-Scooter ein wichtiges Mittel."
Verkehrsplaner Jürgen Follmann

Allerdings müsse ein Rahmen geschaffen werden, um den richtigen Umgang mit den Elektro-Tretrollern zu gewährleisten. "Das geht meiner Meinung nach nur über den Geldbeutel", sagt Follmann. Ihm zufolge könnte etwa eine Kaution vor dem Leihvorgang eingeführt werden – ähnlich wie bei Mietwägen. Das würde Verstoße gegen die Nutzungsrechte vorbeugen und somit eindämmen.

Denn E-Scooter würden zu viel Platz an den falschen Stellen einnehmen. Es wäre beispielsweise kein Problem, die Fahrzeuge auf Autostellplätzen unterzubringen, wohl aber, damit den Fußverkehr auf den Gehwegen zu behindern. "Hier müsste vonseiten der Städte konsequenter gehandelt werden", fordert Follmann.

Er betont zudem: "Für die sogenannte 'letzte Meile' ist der E-Scooter ein wichtiges Mittel." Die wenigsten Menschen ließen ihr Auto jedoch dafür stehen. Laut dem Verkehrsexperten könnten E-Scooter aber für viele die letzte Lücke zwischen Bahn und Arbeit oder Bahn und eigener Haustüre füllen. "So würde eine perfekte Wegekette entstehen und mehr Menschen nutzen die Bahn", meint Follmann.

Die Überwindung von Hartz IV: Eine Bilanz zum Bürgergeld

Die Union ist mit dem Bürger:innen-Geld, also dem Nachfolger von Hartz IV, unzufrieden. CDU-Chef Friedrich Merz machte erst kürzlich eine Kampfansage an die Ampel und Menschen im Leistungsbezug. Die Union will, sollte sie 2025 wieder in der Regierung sein, die neue Grundsicherung radikal reformieren.

Zur Story