
Karin Baumüller-Söder (l.) und Angela Merkel (r.) und ein Scherzkeks (m.).Bild: Getty Images/iStockphoto7imago images / Sven Simon/watson-montage
Deutschland
26.07.2019, 11:3826.07.2019, 11:38
Für Angela Merkel gehört ein Besuch bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth zum traditionellen Sommer-Programm. Manchmal erscheint sie bei diesem Termin zusammen mit ihrem Ehemann Joachim Sauer, manchmal aber auch nicht. So auch in diesem Jahr.
Die Kanzlerin kam allein. Einen Alleingang über den roten Teppich legte sie allerdings nicht hin. Merkel kam in Begleitung von Markus Söder und dessen Ehefrau Karin Baumüller-Söder.
Anlass genug für den bayerischen Ministerpräsidenten, einen Witz über Merkel auf ordentlichem Dad-Joke-Niveau zu machen.
So scherzt Markus Söder über Angela Merkel:
"Ich bin heute zuständig für meine Frau und für die Kanzlerin."
Warum Joachim Sauer sie nicht begleitete? Das erklärte Merkel bei dem Termin nicht.
Die sonstige Prominenz ließ sich bon der Hitze nicht abschrecken. Unter den Gästen waren auch der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder mit seiner Gattin Soyeon Kim, die Schauspieler Michaela May, Harald Krassnitzer und Udo Wachtveitl sowie zahlreiche Politiker wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Bundesdigitalministerin Dorothee Bär (CSU).

Jens Spahn (r.) und Ehemann Daniel Funke (l.).Bild: imago images / Sammy Minkoff
Die Urlaubspläne von Angela Merkel
Wie geht's jetzt für Merkel in der "Sommerpause" weiter? Nach dem traditionellen Bayreuth-Besuch macht die Kanzlerin traditionell Urlaub in Südtirol. Eigentlich. Im vergangenen Jahr tat Merkel das nicht. Stattdessen war ihr Ehemann ohne sie in Südtirol unterwegs. Für dieses Jahr ist noch nichts zu den Urlaubsplänen von Angela Merkel bekannt.
(ll/dpa)
Bayerische Politiker, die essen und trinken
1 / 8
Bayerische Politiker, die essen und trinken
Katharina Schulze, glücklich mit Eis.
quelle: instagram/katharina schulze / instagram/katharina schulze
Es ist ein historischer Tag in der deutschen Politik: Friedrich Merz brauchte völlig überraschend zwei Wahlgänge, um zum Bundeskanzler gewählt zu werden. Nicht nur an den Reaktionen ist zu erkennen, wie weitreichend die Konsequenzen sein werden. Ein Kommentar.
Friedrich Merz hat Historisches geschafft: Er ist die erste Person in der deutschen Nachkriegsgeschichte, die als designierte:r Bundeskanzler:in im ersten Wahlgang die Mehrheit im Bundestag verfehlte und einen zweiten Anlauf benötigte.