Politik
Deutschland

Bericht zu Eurofighter-Absturz: Ermittler gehen von Piloten-Fehler aus

Bild
Bild: dpa / Daniel Bockwoldt
Deutschland

Bericht zu Eurofighter-Absturz: Ermittler gehen von Piloten-Fehler aus

28.06.2019, 14:1828.06.2019, 14:18

Nach dem Absturz zweier Eurofighter über der Mecklenburgischen Seenplatte gehen die Unfallermittler der Bundeswehr einem "Spiegel"-Bericht zufolge von einem Pilotenfehler als wahrscheinliche Ursache aus. Die Kampfjets waren am Montag bei einer Übung in der Luft kollidiert und abgestürzt. Einer der beiden Piloten starb dabei.

  • Wie das Magazin am Freitag vorab berichtete, schlossen sie technische Defekte an den Maschinen nach ersten Untersuchungen aus.
  • Laut "Spiegel" prüfen die Ermittler der Bundeswehr nun, ob ein Pilot eine andere Maschine übersah oder ob es Missverständnisse bei der Positionsabsprache über Funk gegeben haben könnte.
  • Dazu werden Daten der Bordcomputer und Flugschreiber ausgewertet. Die beiden abgestürzten Maschinen simulierten mit einem dritten Eurofighter dem Bericht zufolge die Verfolgung feindlicher Jets.

Bundeswehr verteidigt Übungsflüge

Es war der erste Absturz von Eurofighter-Flugzeugen der Bundeswehr nach rund 15 Jahren Dienstzeit. Die Luftwaffe verteidigte danach Übungsflüge über Deutschland gegen Kritik. Ihre Piloten seien für die Sicherung des deutschen Luftraums zuständig und müssten den Ernstfall dort trainieren, wo er auch eintreten könne. Beiden Maschinen gehörten zum Taktischen Luftwaffengeschwader 73 in Laage bei Rostock. Es bildet alle Eurofighter-Piloten der Bundeswehr aus.

Der 51-jährige Pilot des einen Eurofighters überlebte den Absturz nach Auslösung des Schleudersitzes. Der 27-jährige zweite Pilot starb. Die genauen Umstände sind noch unklar. Laut "Spiegel" wird unter anderem geprüft, ob sein Schleudersitz auslöste, aber wegen Beschädigung der Maschine eventuell nicht richtig funktionierte.

(ll/afp)

Wehrdienst: "Dann wird einer ausgelost und die anderen führen ihr Leben weiter"
Die Bundesregierung hat sich nach langem Streit auf weitere Details beim viel diskutierten Wehrdienst geeinigt. Junge Menschen wurden auch beim jüngsten Beschluss nur wenig berücksichtigt. "Ein fatales Signal", wie der scheidende Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Quentin Gärtner im Interview mit watson erklärt.
Wochenlang diskutierten die Koalitionär:innen von CDU, CSU und SPD über die Ausgestaltung eines neuen Wehrdienstes – und Alternativen, falls sich nicht genug Freiwillige melden. Die Herausforderungen in Zeiten aggressiver Kreml-Politik sind klar: Die Bundeswehr soll in den Augen der Mehrheit wieder personell aufgerüstet werden.
Zur Story