Politik
Deutschland

Diese Wahlkampf-Botschaft der CDU in Sachsen sorgt für Empörung

Bild
Bild: Getty/Carsten Koall/Facebook/Watson-montage
Deutschland

Diese Wahlkampf-Botschaft der CDU in Sachsen sorgt für Empörung

21.07.2019, 13:0421.07.2019, 13:05

Die Linken werfen der CDU in Sachsen vor, die DDR in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken. Hintergrund dafür ist ein Facebook-Bild der sächsischen Union.

  • "Der Vergleich ist auf vielen Ebenen reichlich daneben. Nationalsozialismus und die DDR auf eine Ebene nebeneinander zu stellen, ist eine mustergültige Verharmlosung des Faschismus und der Naziverbrechen inklusive des Holocaust", erklärte Parteichefin Antje Feiks am Sonntag in Dresden.
  • Auf der Facebook-Seite der sächsischen Union wird ein Foto der im Februar 1945 durch Bomben zerstörten Stadt Dresden gezeigt, kombiniert mit einem Bild aus der Grenzstadt Görlitz von 1990 kombiniert.
  • Der Spruch dazu: "Sozialismus hat nur für Leid gesorgt. Egal ob .... national oder "real existierend"."

"Dies damit zu begründen, dass im Begriff Nationalsozialismus das Wort Sozialismus auftaucht, macht einen sprachlos. Wer so etwas sagt, denkt vermutlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten", betonte Feiks.

In Sachsen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt.

(ll/dpa)

Der Schutz der sexuellen Identität könnte bald im Grundgesetz stehen: Aber reicht das?
Es ist ein historischer Schritt. Die "sexuelle Identität" soll in Artikel 3 des Grundgesetzes aufgenommen werden. Ziel ist es, queere Menschen endlich explizit vor Diskriminierung zu schützen. Doch einige Personen bleiben bei diesem Vorstoß noch immer außen vor.
Der Bundesrat hat am 26. September eine historische Entscheidung getroffen: Mit deutlicher Mehrheit beschloss die Länderkammer, eine Gesetzesinitiative zur Aufnahme der "sexuellen Identität" in Artikel 3 des Grundgesetzes in den Bundestag einzubringen. Berlins Regierender Bürgermeister und Initiator Kai Wegner (CDU) feierte den Beschluss als "wichtiges Signal für Respekt und Gleichbehandlung".
Zur Story