Deutschland
Geschichte

Politik und Bundeswehr gedenken des Widerstands gegen das NS-Regime

Gedenktafel in der Gedenkst
Gedenktafel in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock in der Berliner Stauffenbergstraße.Bild: www.imago-images.de / Winfried Rothermel
Geschichte

Politik gedenkt des Widerstands gegen das NS-Regime – auch Kritik an Stauffenberg

20.07.2020, 14:5420.07.2020, 15:03
Mehr «Deutschland»

Repräsentanten von Staat und Bundeswehr haben am Montag in Berlin an die Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und ihren gescheiterten Umsturzversuch am 20. Juli 1944 erinnert.

Der Hitler-Attentäter Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter "haben es gewagt, für das Richtige aufzustehen, obwohl sie wussten, dass das den sicheren Tod bedeuten konnte", sagte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).

Attentat war "sinnstiftend" für BRD

Zwar seien die Widerstandskämpfer damals mit ihrem Vorhaben gescheitert, ihr Handeln sei aber "für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Krieg sinnstiftend geworden", sagte Kramp-Karrenbauer weiter auf der zentralen Gedenkfeier in Berlin-Plötzensee. Das NS-Regime habe damals zwar die beteiligten Menschen töten können, "nicht aber ihre Haltung", hob die Verteidigungsministerin hervor. Ihr Erbe "werden wir niemals vergessen".

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sprach von einer "bleibenden Lektion", dass "Widerstand gegen Unrecht auch unter schwierigsten Bedingungen möglich war". Neben den Widerstandskämpfern des 20. Juli gedachte er auch aller Menschen, die sich in der Zeit der Diktatur gegen das NS-Regime aufgelehnt hatten: Menschen wie Sophie und Hans Scholl, den Hitler-Attentäter Georg Elser oder Pfarrer Dietrich Bonhoeffer.

Berlin Charlottenburg - Nord OT Pl�tzensee, Gedenkst�tte Pl�tzensee Berlin *** Berlin Charlottenburg North OT Pl�tzensee, Pl�tzensee Memorial Berlin
"Den Opfern der Hitler-Diktaturder Jahre 1933-1945", heißt es unter anderem in der Gedenkstätte Plötzensee.Bild: imago images / Jürgen Ritter

Müller: Antisemitismus "noch entschlossener entgegenstellen"

Mit Blick auf den rechtsextrem motivierten Angriff auf die Synagoge von Halle sowie die fremdenfeindlichen Morde von Hanau und die Ermordung des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke rief Müller aber auch dazu auf, sich heute Menschen, die Antisemitismus und anderen menschenverachtenden Ideologien anhängen, "noch entschlossener entgegenzustellen". "Wir wissen, dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind", sagte der SPD-Politiker.

Stauffenbergs Enkel Philipp von Schulthess erinnerte an die lange Einsamkeit der Familien der Widerstandskämpfer, deren Handeln auch nach dem Krieg zunächst nicht gewürdigt worden sei.

Viele Menschen "der Mitläufergeneration" hätten dieses als "Vorwurf mit Blick auf das eigene Versagen" empfunden. Später wiederum sei in Westdeutschland nur des bürgerlichen, in der DDR nur des kommunistischen Widerstands gedacht worden. Gleichwohl sei es heute für Deutschland "von zentraler befreiender Wirkung, dass es einmal diese Menschen im Widerstand gegeben hat".

Kritik an Stauffenberg: "Bekennender Antisemit"

Es gibt aber auch Kritik am Stauffenberg-Gedenken. Viele Kommentatoren erinnern auf Twitter daran, dass der Offizier selbst ein bekennender Nationalsozialist und Antisemit gewesen sei, der vor allem wegen der absehbaren militärischen Niederlage gegen Hitler Position bezogen habe.

Sie zitieren Aussagen von Stauffenberg wie "Die Bevölkerung ist ein unglaublicher Pöbel, sehr viele Juden und sehr viel Mischvolk. Ein Volk, welches sich nur unter der Knute wohlfühlt." Diesen Satz hatte er 1939 nach der Eroberung Polens an seine Frau geschrieben.

Gedenkfeier ohne Zuschauer

Die Gedenkfeier fand wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer statt, wurde aber in Fernsehen und Internet übertragen. In Berlin-Plötzensee waren nach dem Umsturzversuch 89 Menschen vom NS-Regime hingerichtet worden.

Bereits in der Nacht nach dem gescheiterten Attentat waren zuvor fünf Hauptbeteiligte, darunter auch Stauffenberg, im Hof des Bendler-Blocks in Berlin erschossen worden. Dort findet am Mittag in Erinnerung an die Attentäter eine Gelöbnisfeier der Bundeswehr statt.

(vdv/afp)

"Markus Lanz": ZDF-Moderator lässt Grünen-Chef Nouripour auflaufen

Der Plan der Regierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren zu lassen, wackelt. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP hieß es: "Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen werden wir darauf ausrichten, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität mit mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030 ist." Mit der Förderung allerdings ist es seit diesem Jahr aus.

Zur Story