Max hat die Nase voll. Ständig diskutieren er und seine Freunde über die Erderwärmung – und dass die Politik in Sachen Klimaschutz kaum etwas auf die Reihe bekommt. Aber selbst verzichten – Fehlanzeige. Damit ist jetzt Schluss. Max will was tun.
An guten Vorsätzen zum Klimaschutz mangelt es den Deutschen sicher nicht. Für 2019 haben sich einer Umfrage zufolge mehr als die Hälfte der Menschen vorgenommen, mehr einheimische und saisonale Produkte zu kaufen. 42 Prozent wollen weniger Strom verbrauchen, knapp jeder Dritte möchte häufiger das Auto stehen lassen und sich aufs Rad schwingen. Weniger fliegen wollen 16 Prozent.
Fleischverzicht schone das Klima, liest Max im Internet. Der fiktive Mittdreißiger isst zwar viel Fleisch, es ginge aber auch ohne. Er beschließt, künftig vegetarisch zu leben. Damit vermeidet er geschätzte 0.98 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2-Ä) pro Jahr. Die Einheit CO2-Ä bezieht die Wirkung von CO2 und anderer Treibhausgase ein. Max kauft nun auch nicht mehr häufig eingeflogene, sondern nur noch regionale und saisonale Lebensmittel. Das spart weitere 0.26 Tonnen.
Im Schnitt verursacht ein Mensch in Deutschland laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (Uba) 11.6 Tonnen CO2-Ä im Jahr. Auch die für die fiktive Person Max berechneten Zahlen stammen daher. Ziel ist laut Uba, langfristig unter eine Tonne CO2-Ä zu kommen. Dafür brauche es aber auch wirksame staatliche Rahmenbedingungen. Viel Sparpotenzial für den Einzelnen gibt es bei Flügen und beim Wohnen, eher wenig bei der Ernährung.
Samira ist die Freundin von Max. Gemeinsam fliegen sie gerne um die Welt. Aber Max ahnt, dass das nicht gut fürs Klima sein kann. Verzichten darauf will er aber nicht. Dabei haben die Flüge für seinen Trip nach Barcelona im vorigen Jahr 0.87 Tonnen CO2-Ä verursacht, die Reise nach New York schlug mit 3.89 Tonnen zu Buche.
Beim Klimaschutz werden oft falsche Prioritäten gesetzt, sagt Michael Bilharz vom Uba. "Der normale Mensch ist kein Fußabdruck-Stratege." Ihn ärgert, wenn Menschen "echte Klimasünden wie Fernreisen mit Peanuts wie Verzicht auf Erdbeeren im Winter" oder dem Vermeiden von Plastikverpackungen" aufwiegen. Durch Plastikverpackungen erzeuge ein Mensch im Schnitt knapp 0.1 Tonnen CO2-Ä im Jahr. Die Argumente, um klimaschädigendes Verhalten zu rechtfertigen, seien oft die gleichen: Die Alternative sei zu teuer, zu anstrengend oder habe global gesehen nur geringe Auswirkungen.
Max wohnt in Berlin. Er hat eine Altbauwohnung mit 80 Quadratmetern gemietet. Das Gebäude ist unsaniert, geheizt wird mit Gas. Samira hingegen wohnt nicht weit entfernt, auf 50 Quadratmeter in einem Neubau mit Fernwärme. Der Unterschied beim Klimagasausstoß ist mit 3.17 Tonnen pro Jahr beträchtlich. Umziehen will Max deshalb nicht.
Ein Wohnungswechsel für den Klimaschutz kommt für die meisten Menschen nicht in Frage. Aber schon der Verzicht auf Flüge erfordert ein hohes Maß an Motivation und selbst die genügt nicht immer. Marcel Hunecke, Umweltpsychologe an der Fachhochschule Dortmund, drückt es so aus: "Klimaschutz ist in der Zielhierarchie nicht hoch angesiedelt." Er empfiehlt, zunächst kleine Schritte zu machen.
Stromsparen kann sich Max gut vorstellen. Er reduziert seinen Stromverbrauch um 25 Prozent. Das verbessert seine Klimabilanz um 0.30 Tonnen CO2-Ä im Jahr. Max ist jetzt motiviert. Zwar behält er seine alte Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschrank (effiziente Neu-Geräte hätten grob geschätzt 0.30 pro Jahr gespart), aber er wechselt zu Ökostrom. Das spart weitere 0.84 Tonnen.
Reiche Menschen stehen beim CO2-Ausstoß meist schlechter da als ärmere. "Wer wenig Geld hat, kann sich kein großes Auto, keine Flugreise und keine große Wohnung leisten. Das sind Dinge, die sich 1:1 in der Klimabilanz widerspiegeln", sagt Uba-Experte Bilharz. So verursachen Uba-Zahlen zufolge Menschen mit einem Einkommen von unter 2000 Euro im Schnitt rund 10.3 Tonnen CO2-Ä im Jahr, bei Einkommen von mehr als 4000 Euro sind es rund 14.7 Tonnen.
Morgens hat Max gerne seine Ruhe. Für die sechs Kilometer zur Arbeit nahm er bislang statt der U-Bahn das Auto. "Aber man muss Opfer bringen", denkt sich Max. Ab sofort nimmt er die U-Bahn und spart 0.51 Tonnen CO2-Ä im Jahr. Lange hält er das nicht durch. "Dann doch lieber gleich aufs Rad." Jetzt bleibt Max fit und senkt seinen Klimagas-Ausstoß um weitere 0.16 Tonnen im Jahr.
Hält Max seinen Enthusiasmus ein Jahr durch, spart er mit seinen Maßnahmen rund drei Tonnen CO2-Ä. Aber Max plant mehr. Er will nun auch klimapolitisch aktiv zu werden – da mitmischen, wo weitreichende Entscheidungen gefällt werden.
"Druck von unten halte ich für unglaublich essenziell", sagt Lisa Göldner von Greenpeace. Man dürfe sich nicht damit zufriedengeben, seine Macht als Konsument auszuüben. "Man muss auch seine Macht als Bürger nutzen." Dass endlich ein Fahrplan für den Kohleausstieg auf dem Tisch liegt, sei gelungen, weil Menschen auf die Straße gegangen seien. Bilharz vom Uba sagt zu den Effekten von politischem Engagement sogar: "In der Tendenz deutlich wirksamer als Konsummaßnahmen, weil das bei Erfolg dann ja für alle gilt." Umweltpsychologe Hunecke bekräftigt. "Allein kommt man nicht unter sieben oder acht Tonnen."
(dpa)