Nachhaltigkeit
Politik

Joko lobt Fridays for Future – CSU nennt das einen "echten Fail"

Bild
Prominente

Joko Winterscheidt lobt Fridays for Future: CSU-Politiker wird sauer: "Echter Fail"

03.08.2019, 17:4714.11.2019, 14:25

Am Donnerstag hat die Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future einen weiteren prominenten Fürsprecher bekommen – TV-Moderator Joko Winterscheidt. Beim großen "Fridays for Future"-Kongresses in Dortmund stärkte der TV-Star den Klimaaktivistinnen und Aktivisten den Rücken, und brachte die Idee eines deutschlandweiten Streiktags für das Klima ins Spiel.

Joko am Donnerstag: "Warum legt man nicht einfach mal – steile These – dieses Land lahm an einem Freitag?" Seine Argumentation: Viele Bundesbürger würden das Engagement der Klimaschutz-Aktivisten zwar gut finden, jedoch nicht selbst aktiv werden. Daher sein Vorschlag eines umfassenden Streiktags.

Die Forderung brachte dem Entertainer dann am späten Freitagabend Kritik aus München ein. CSU-Generalsekretär Markus Blume meldete sich zu Wort, und nannte Jokos Vorschlag einen "echten Fail."

Für Blume ist Winterscheidts Äußerung "einfach nur daneben". Millionen Menschen seien auf ihre Arbeit angewiesen, sie könnten die Arbeit für einen Klimastreik nicht einfach niederlegen, meinte Blume. Stattdessen schlägt Blume vor, solle man doch erst einmal darüber nachdenken, was man selbst tun könne.

Der CSU-Politiker teilt weiter aus: Jokos Reisen rund um die Welt für diverse TV-Sendungen "kann man machen, aber fürs Klima: nichts gewonnen, ganz im Gegenteil." Dann verweist der Politiker auf ein Baumpflanzprogramm, das die CSU in Bayern ins Leben gerufen hatte. Konkrete weitere Ideen blieb Blume auf Twitter schuldig. Auch eine Antwort von Joko Winterscheidt hat er bisher nicht bekommen.

(pb)

Jodel bittet um neue Politikerberufe
1 / 14
Jodel bittet um neue Politikerberufe
quelle: jodel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Stadtbild-Debatte: Wie Merz Migranten zum Sündenbock macht
Friedrich Merz sieht das Stadtbild und denkt an Rückführungen. Was wie ein schlechter Witz klingt, hat er in Brandenburg tatsächlich so gesagt – und damit eine altbekannte Rhetorik bedient: Wenn die Städte trostlos sind, muss es an den Migrant:innen liegen. Warum das nicht nur falsch, sondern gefährlich ist – und was wirklich in deutschen Städten schiefläuft.
Merz sagte mal wieder etwas Dummes und die Analysemotoren laufen heiß. Bei einem Termin in Brandenburg sprach der Bundeskanzler von einem Problem mit dem Stadtbild und Rückführungen als Mittel dagegen. Auf Social Media gab es (verständlicherweise) Empörung, in den regulären Medien wiederum allerlei Deutungsversuche.
Zur Story