Politik
Deutschland

SPD-Chef Walter-Borjans will weitere Aufnahme von Geflüchteten

Berlin GER, Berlin, 14.09.20, SPD Pressekonferenz Norbert Walter-Borjans, SPD Pressekonferenz nach SPD-Praesidiums Sitzung, 14.09.2020, *** Berlin GER, Berlin, 14 09 20, SPD press conference Norbert W ...
"Ginge es nach der SPD, könnten Bundesländer und Städte ungehindert helfen und Flüchtlinge aufnehmen", sagt Norbert Walter-Borjans. Bild: www.imago-images.de / Uwe Koch/ Eibner-Pressefoto
Deutschland

SPD-Chef Walter-Borjans will weitere Aufnahme von Geflüchteten

17.09.2020, 08:3817.09.2020, 08:38
Mehr «Politik»

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat sich für eine nochmals ausgeweitete Aufnahme von Flüchtlingen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria in Deutschland ausgesprochen. "Ginge es nach der SPD, könnten Bundesländer und Städte ungehindert helfen und Flüchtlinge aufnehmen. Aber CDU und CSU blockieren hier", sagte Walter-Borjans der "Passauer Neuen Presse".

Der SPD-Vorsitzende machte die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Griechenland jedoch davon abhängig, dass andere EU-Staaten "dem deutschen Beispiel" folgen und ebenfalls Flüchtlinge aufnehmen. Wenn die EU-Partner mit ins Boot kämen, sei auch Deutschland bereit, "gemessen an seiner Größe weitere Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen".

Die große Koalition hatte sich am Dienstag auf die Aufnahme von 1553 weiteren Flüchtlingen von den griechischen Inseln geeinigt. Von der Hilfsmaßnahme nach der Vernichtung des Lagers Moria auf Lesbos durch mehrere Brände sollen insgesamt 408 Familien profitieren, die bereits von den griechischen Behörden als schutzberechtigt anerkannt wurden.

(lau/afp)

Teuer, unsicher, unattraktiv: So bremst Trumps Handelspolitik den US-Autokauf aus
Der eigene Wagen – jahrzehntelang ein Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung in den USA – verliert offenbar seinen Glanz. Besonders junge Menschen kehren dem Autokauf den Rücken. Hauptgrund: Es wird einfach zu teuer. Donald Trumps Zollpolitik gießt weiter Öl ins Feuer.

Neue Zölle auf importierte Autos und Fahrzeugteile könnten für viele US-Amerikaner:innen das Fass zum Überlaufen bringen. Präsident Donald Trump hatte zunächst pauschale 25-Prozent-Abgaben auf ausländische Fahrzeuge und Teile verhängt – ein Schritt, der die ohnehin schon steigenden Autopreise weiter anheizte.

Zur Story