Politik
Deutschland

Querdenken-Initiator Michael Ballweg ruft zu längerer Demo-Pause auf

ARCHIV - 16.05.2020, Baden-W
Michael Ballweg spricht auf einer Demonstration in Stuttgart.Bild: dpa / Christoph Schmidt
Deutschland

Querdenken-Initiator ruft zu längerer Demo-Pause auf

25.12.2020, 08:4325.12.2020, 08:43

Der Initiator der sogenannten Querdenken-Bewegung, Michael Ballweg, hat dazu aufgerufen, über den Jahreswechsel verhängte Versammlungsverbote in Berlin zu respektieren. In einer am Donnerstag im Internet verbreiteten Videobotschaft rief Ballweg Gegner der Corona-Maßnahmen dazu auf, nicht am 30. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar zu Demonstrationen in die Hauptstadt zu fahren. Den Winter solle die Querdenken-Bewegung dafür nutzen, "Kräfte für den Frühling zu sammeln".

Ballweg kündigte auch an, dass er "bis auf Weiteres" keine Großdemonstrationen mehr anmelden wolle. "Ich empfehle allen Querdenken-Gruppen in allen Orten Deutschlands, es mir gleichzutun", fügte er hinzu. Allerdings würde es ihn freuen, wenn weiterhin "kleine Versammlungen in ganz Deutschland" unter Beachtung der Corona-Auflagen abgehalten würden.

Vergangene Demos wurden wiederholt von der Polizei aufgelöst

Auch rief Ballweg dazu auf, dass sich eine andere Organisation finden solle, die eine Großdemonstration "in naher Zukunft" anmelde.

Bei vergangenen Querdenken-Demonstrationen hatten sich viele Teilnehmer nicht an die Auflagen zum Schutz vor dem Coronavirus wie etwa Abstandsgebote gehalten. Demonstrationen der Bewegung wurden deshalb wiederholt von der Polizei aufgelöst.

(lfr/afp)

Russland: "Schwarze Witwen" locken Soldaten in Schein-Ehen und werden reich
In Russland grassiert eine neue Betrugswelle um Todeszahlungen an Frontsoldaten – Behörden sprechen von "monströsem" Missbrauch des "Heldenstatus".
In Russland häufen sich Fälle, in denen Frauen gezielt Soldaten heiraten, um nach deren Tod an staatliche Entschädigungen zu gelangen. Das berichtet das "Wall Street Journal" (WSJ) unter Berufung auf Gerichtsdokumente, Ermittlungsakten und Interviews mit Angehörigen.
Zur Story