Politik
Deutschland

Bericht: Özdemir erhält Morddrohung von Neonazi-Netzwerk

October 4, 2018 - Munich, Bavaria, Germany - CEM OEZDEMIR (o zdemir), co-head of the German Green Party during an appearance in Munich with LUDWIG HARTMANN. The co-head of the German Green Party die G ...
Cem Özdemir bei einem Wahlkampfauftritt im vergangenen Jahr. Bild: imago images / ZUMA Press
Deutschland

Bericht: Özdemir erhält Morddrohung von Neonazi-Netzwerk

02.11.2019, 09:1902.11.2019, 10:46

Grünen-Politiker Cem Özdemir hat von einem in den USA als gefährlich eingestuften Rechtsextremisten-Netzwerk Todesdrohungen erhalten.

  • Im Büro des türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten sei Ende Oktober von einer Gruppe mit dem Namen Atomwaffen Division Deutschland (AWD) eine E-Mail eingegangen, in der Özdemir mitgeteilt wird, sein Name stehe ganz oben auf einer Todesliste. Das berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben).
  • Özdemir gab sie nach eigenen Angaben unmittelbar an das Bundeskriminalamt (BKA) und die Polizei im Bundestag weiter.
  • Anders als andere Drohungen nehme der frühere Grünen-Chef diese Drohung wegen der Wortwahl sehr ernst, heißt es in dem Bericht.

Özdemir erhält seit längerem Personenschutz durch das BKA, weil türkische Nationalisten ihnen bedrohten, nachdem er den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan mehrfach scharf kritisiert hatte.

Wer ist die Atomwaffen Division?

Mitglieder der Atomwaffen Division werden in den USA mit mehreren Tötungsdelikten und geplanten Anschlägen in Verbindung gebracht. Sie organisieren sich in Zellen, kommunizieren verdeckt im Internet und rufen zum Rassenhass auf.

Das BKA verwies dem Bericht zufolge auf Anfrage, welche Gefahren von der Gruppe ausgehen, allgemein auf eine Stellungnahme der Sicherheitsbehörden vom Juli 2018:

"Die Gefährdung durch extrem rechte und rechtsterroristische Gewalttaten in der Bundesrepublik Deutschland bleibt, auch nach der Ankündigung der Existenz eines deutschen Ablegers der AWD, unverändert auf einem abstrakt hohen Niveau."

(ll/afp)

Trump-Behörde ICE schaltet Werbung: Spotify vor weiterem Boykott?
Der Streaming-Riese Spotify wurde von Verbraucher:innen lange als Heiliger Gral gefeiert, später von der Künstler:innen und Bands verteufelt – und wird trotzdem weiterhin von Millionen Menschen genutzt. Doch die Zufriedenheit mit Spotify bröckelt, auch wegen politischer Verbindungen.
Die Abschiebebehörde ICE (United States Immigration and Customs Enforcement) spaltet in den USA derzeit die Meinungen wie kaum ein zweites Thema. Sogar in den Augen vieler seiner Anhänger:innen geht die wohl liebste Behörde von US-Präsident Donald Trump bei Razzien, Festnahmen und Abschiebungen zu hart vor.
Zur Story