
Bild: Ralph Orlowski/REUTERS
Deutschland
05.09.2019, 05:5705.09.2019, 06:41
Startschuss beim Kampf um den SPD-Parteivorsitz in Saarbrücken am Mittwochabend: Bei der ersten von 23 Regionalkonferenzen stellten sich die sieben Kandidatenduos und der Einzelbewerber
vor und diskutierten.
- Die meisten Bewerber gingen mit Aufrufen zu mehr sozialer Gerechtigkeit und höherer Glaubwürdigkeit ins Rennen.
- Bei ihrer ersten gemeinsamen Vorstellung traten aber auch Differenzen zutage – unter anderem in der Steuerpolitik und bei der Frage, ob die SPD in der großen Koalition bleiben soll.
Für einen kleinen Paukenschlag sorgte nach einer guten halben Stunde Simone Lange. Die Flensburger Oberbürgermeisterin, die sich an der Seite des Bautzener OB Alexander Ahrens als Anti-Establishment-Kandidatin für den SPD-Vorsitz empfohlen hatte, erklärte überraschend den Rückzug des Duos – zugunsten des Teams von "Norbert und Saskia".
Punktgewinn für den Ex-NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans und die Bundestagsabgeordnete Saskia Esken gleich beim ersten Kandidatencasting.
Der kommissarische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel zeigte sich mit dem Start des Castings der Kandidaten für den SPD-Vorsitz zufrieden. "Es hat als Format funktioniert", sagte Schäfer-Gümbel im Anschluss an die Veranstaltung.
Schäfer-Gümbel betonte, dass die
Kandidaten unterschiedliche Schwerpunkte deutlich gemacht und nicht
nur über die Zukunft der großen Koalition diskutiert hätten.
(pb/dpa)
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.