Politik
Deutschland

Virologe Drosten für Lockdown über die Feiertage

Hamburg, 10. September 2020 - Prof. Dr. Christian Drosten während des Deutschen Radiopreises 2020 im Hamburger Schuppen 52 *** Hamburg, 10 September 2020 Prof Dr Christian Drosten during the German Ra ...
Virologe Christian Drosten spricht sich für strikte Maßnahmen aus.Bild: imago
Deutschland

Virologe Drosten für Lockdown über die Feiertage

08.12.2020, 19:1308.12.2020, 19:13

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland hat sich der Virologe Christian Drosten für eine rasche Verschärfung der Maßnahmen ausgesprochen. "Es ist schon so, dass wir jetzt unbedingt etwas tun müssen", sagte der Charité-Wissenschaftler im "Coronavirus-Update" vom Dienstag bei NDR-Info. Die Wahrscheinlichkeit sei groß, dass die Weihnachtszeit zu einem Anstieg der Fallzahlen führe. Werde jetzt nicht nachreguliert, drohe "Ende Januar und über den gesamten Februar hinaus" ein Lockdown mit massiven Folgen für die Wirtschaft.

Drosten ist einer der Experten, der an einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina mitgewirkt hat. Darin wird empfohlen, die Feiertage und den Jahreswechsel für einen "harten Lockdown" zu nutzen. Vom 24. Dezember bis mindestens 10. Januar sollte "in ganz Deutschland das öffentliche Leben weitgehend ruhen". Bereits ab 14. Dezember müssten Kontakte auf ein "absolutes Mindestmaß" reduziert werden.

Der Virologe sagte, das Papier sollte vielleicht verstanden werden als "deutliche und letzte Warnung der Wissenschaft". Entscheide sich die Politik anders, habe sie sich nicht mehr für die Wissenschaft entschieden.

(om/dpa)

"Essen Gras": In Sudan wiederholt sich die Geschichte – und die Welt schaut zu
Zwischen Massenflucht und Belagerung: Was der Fall von Al-Faschir über den Krieg im Sudan erzählt – und warum ein Unicef-Gesandter Parallelen zum Völkermord in Ruanda sieht.
Die Nachrichten aus Al-Faschir lesen sich wie Warnsignale aus einer Vergangenheit, die nie ganz vorbei war. Zuerst die wochenlange Belagerung, dann der Zusammenbruch: Als die Miliz Rapid Support Forces (RSF) Anfang November die letzte große Stadt in Darfur einnahm, legten Videos und Satellitenbilder eine Erzählung frei, die an Grausamkeit kaum zu übertreffen ist.
Zur Story