
In Kreuzberg gingen am Sonntag rund 1500 Menschen auf die Straße, um gegen Polizeigewalt zu protestieren.Bild: dpa / Bernd von Jutrczenka
Deutschland
31.05.2020, 18:1301.06.2020, 12:52
Während in den USA die Demonstrationen gegen Polizeigewalt massiv weitergehen, ist der Protest nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd auch in Deutschland angekommen. Deutlich mehr Menschen als erwartet sind am Sonntag in Berlin auf die Straße gegangen.
Unter dem Motto "Police brutality USA amidst the killing of George Floyd in Minneapolis" zogen am Mittag rund 1500 Teilnehmer durch den Berliner Stadtteil Kreuzberg, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Eine Privatperson hatte für die Demonstration demnach ursprünglich nur 100 Teilnehmer angemeldet. Andere Beobachter schätzten die Teilnehmerzahl auf 2000.
Der Protestzug ging vom Mehringdamm zum Hermannplatz. Am Südstern gab es eine Zwischenkundgebung. Unter den Demonstranten waren auch Familien und Kinder. Sie zeigten Plakate mit Slogans wie "I can't breathe, Justice for George Floyd" und "Being black is not a crime".
Zuvor war am Morgen ein "Gedenkmarsch gegen rassistische Polizeigewalt in den USA" zum Brandenburger Tor gezogen. Statt der angemeldeten 75 Menschen waren nach Polizeiangaben rund 200 Teilnehmer unterwegs, ebenfalls auf Initiative einer Privatperson. Beide Protestzüge seien friedlich verlaufen, sagte der Polizeisprecher am Nachmittag.
Zweiter Tag in Folge
Bereits am Samstag hatten etwa 2000 Menschen vor der US-Botschaft in Berlin protestiert. Das war auch dem US-Rapper Ice-T aufgefallen, der dazu twitterte: "Das Verhalten unserer Polizei ist jetzt ein globaler Schandfleck."
Übrigens: Die Teilnehmer-Zahl der Corona-Demos gingen am Wochenende zurück. In Berlin bewegten sich die Teilnehmerzahlen bis Samstagnachmittag deutlich unter den angekündigten Werten, wie ein Polizeisprecher sagte. Nur um die 50 Menschen seien gekommen.
Floyd war am Montag nach einem brutalen Polizeieinsatz in der US-Großstadt Minneapolis gestorben. Seitdem kommt es überall in den USA zu Demonstrationen und auch Ausschreitungen.
(om/mit Material von dpa)
Die Ukraine-Verbündeten starteten ihren Besuch in Kiew am Samstag mit einem neuen Spirit. Dabei gab es gleich mehrere erste Male.
Schaut man von den Zugbänken in die Gesichter, ergibt sich eher der Eindruck einer Klassenfahrt denn eines politischen Besuchs: In der Nacht zu Samstag brachen Großbritanniens Premierminister Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu einer gemeinsamen Zugreise nach Kiew auf.