Politik
Mobilität & Verkehr

Verkehr: Darum ist Christian Lindner gegen ein Tempolimit

Christian Lindner - Bundesvorsitzender der Freien Demokraten, Deutschland, Berlin, Bundestag *** Christian Lindner Federal Chairman of the Free Democrats, Germany, Berlin, Bundestag
FDP-Chef Christian Lindner. Bild: imago-images
Mobilität & Verkehr

Darum ist Christian Lindner gegen ein Tempolimit

26.12.2019, 11:4126.12.2019, 11:45

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat den SPD-Vorstoß für ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern zurückgewiesen. "Ich bin gegen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

"Verbote sollten nur da ausgesprochen werden, wo sie auch tatsächlich gebraucht werden." Dort, wo es in Deutschland die Verkehrssicherheit erfordere, würden schon heute Geschwindigkeitsbeschränkungen verhängt.

"Der Beitrag eines generellen Tempolimits zur globalen CO2-Einsparung wäre zudem marginal."
Christian Lindner

Lindners Alternativ-Vorschlag zum Tempolimit

"Statt eines Tempolimits brauchen wir ein CO2-Limit für Deutschland. Das würde dazu führen, dass Wasserstoff oder andere klimafreundliche Treibstoffe in Zukunft Benzin und Diesel ersetzen können."

Die SPD hat eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Kilometern pro Stunde als eines der Themen für zusätzliche Vorhaben genannt, über das sie mit der Union sprechen will. Dies leiste einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und sei eine "kostenlose Klimaschutzmaßnahme", heißt es in einem SPD-Parteitagsbeschluss von Anfang Dezember. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat den Vorstoß zurückgewiesen.

(dpa/lin)

Ukraine verkauft jetzt Waffen wie Kampf-Roboter und See-Drohnen – Nato testet schon
Mit Drohnen, Robotern und KI-gesteuerten Geschütztürmen hat sich die Ukraine mitten im Krieg zu einem Hightech-Labor für moderne Kriegsführung entwickelt und wird vom Importeur zum Exporteur. Einige der Systeme werden bereits von der Nato getestet.
Mit Beginn der russischen Invasion kämpfte die Ukraine mit dem, was aus Sowjetzeiten übrig geblieben war – und mit westlichen Waffenlieferungen. Heute ist das Land selbst zum Entwickler und Produzenten geworden: Von See-Drohnen über Bodenroboter bis hin zu autonomen Geschütztürmen entstehen in der Ukraine Waffen, die schnell, günstig und im Krieg erprobt sind. Inzwischen interessieren sich selbst Nato-Staaten für die neuen Systeme.
Zur Story