Wir haben Ende März. Die große Frage lautet mal wieder: Wann ist eigentlich Zeitumstellung? Alljährlich drehen wir an der Uhr – und alljährlich wirft das Fragen auf. Vorstellen? Zurückstellen? Wann genau? Was soll das eigentlich? Und: Wird die Zeitumstellung nicht bald abgeschafft?
Am 31. März von 2 Uhr nachts auf 3 Uhr, also eine Stunde vor. Diese Nacht wird also eine Stunde kürzer. Dann gilt die Sommerzeit.
Nope. Die EU-Kommission hatte das Ende der Zeitumstellung zwar ursprünglich für 2019 anvisiert, die Mitgliedstaaten forderten aber deutlich mehr Vorbereitungszeit. Nach einem Kompromissbeschluss im EU-Parlament Anfang März werden frühestens 2021 ein letztes Mal die Uhren umgestellt.
Die große Frage lautet: Welche Zeit wollen die EU-Länder nach der letzten Umstellung behalten? Sommer- oder Winterzeit? Bis April sollen die EU-Staaten sich untereinander abstimmen, welche Zeit sie bevorzugen. Eine fehlende Abstimmung zwischen den EU-Ländern würde zum Problem werden, denn dann lägen die Staaten in unterschiedlichen Zeitzonen.
Noch müssen wirtschaftliche Auswirkungen genau analysiert werden. Das dauere seine Zeit, hieß es in Diplomatenkreisen. Auf Arbeitsebene solle frühestens im April wieder über das Thema verhandelt werden, das nächste offizielle Ministertreffen dazu ist erst für Juni anberaumt.
In Deutschland und 16 weiteren Staaten herrscht die gleiche Uhrzeit: die Mitteleuropäische Zeit, genannt MEZ. Darunter sind die Niederlande, Belgien, Österreich, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen und Spanien. Acht Länder – Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und Zypern– sind eine Stunde voraus: dort gilt die Osteuropäische Zeit oder OEZ. Drei Staaten sind eine Stunde zurück, nämlich Irland, Portugal und Großbritannien, wo die Westeuropäische Zeit gilt, die WEZ.
In der Europäischen Union werden seit 1996 am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. In Deutschland gibt es die Sommerzeit schon seit 1980. Die Änderung war ursprünglich eingeführt worden, um Energie zu sparen
(as/afp/dpa)