Exklusiv
Deutschland

Rassismus-Problem bei Fridays for Future: Bewegung reagiert auf Foto-Kritik

Climate activists Luisa Neubauer, Greta Thunberg, Isabelle Axelsson and Loukina Tille, from left, arrive for a news conference in Davos, Switzerland, Friday, Jan. 24, 2020. The 50th annual meeting of  ...
Bild des Anstoßes: Ein Foto vom Weltwirtschaftsforum in Davos, auf dem die Klimaschutzaktivistinnen Luisa Neubauer und Greta Thunberg zu sehen sind – aber nicht die ugandische Aktivistin Vanessa Nakate, die links von ihnen steht. Bild: AP / Markus Schreiber
Exklusiv

"Durch und durch weiß": Was an Rassismus-Vorwürfen gegen Fridays for Future dran ist

13.07.2020, 15:4519.05.2021, 13:26
Mehr «Exklusiv»

Die Diskussion um Rassismus in der Gesellschaft berührt in Deutschland auch Fridays for Future. Der Klimaschutzbewegung wird in diesen Wochen vorgeworfen, sie habe ein Rassismusproblem. Wir haben mit allen Beteiligten gesprochen und analysieren, was dahinter steckt, wie berechtigt die Vorwürfe sind – und was die Klimaschützer jetzt tun wollen.

Warum Fridays for Future Rassismus vorgeworfen wird

Es war ein Foto, schon wieder. 20. Mai 2020: Vor dem Steinkohlekraftwerk Datteln IV, das wenige Tage später in Betrieb gehen wird, protestieren Aktivistinnen und Aktivisten mehrerer Umweltbewegungen. Die deutsche Frontfrau von Fridays for Future (FFF), Luisa Neubauer, ist dabei, Mitglieder von Greenpeace – und Tonny Nowshin, eine aus Bangladesh stammende Berliner Wirtschaftswissenschaftlerin und Klimaschutzaktivistin, die hier für die Organisation Urgewald arbeitet. Auch watson war dabei.

Nowshin steht an diesem Tag, neben Neubauer und anderen, vor dem Kühlturm in Datteln. Fotos von den Protestaktionen werden geschossen. Die Bilder werden später auf Twitter und Instagram gepostet und per Pressemitteilung verschickt. Auf dem Tweet, den Greenpeace verschickt, sind mehrere Aktivistinnen zu sehen: Sie alle sind weiß. Tonny Nowshin ist nicht weiß, sie ist nicht zu sehen.

Tonny Nowshin ist am 20. Mai weit vorne bei dem Protest dabei, wie auf einem weiteren Bild zu sehen ist – das Greenpeace zwar in seiner Presse-Bilddatenbank gespeichert hat, aber nicht auf Twitter versendete.

Greenpeace climate expert Lisa Goeldner speaks.
On the occasion of the annual general meeting of the energy company Uniper, a broad civil society alliance of local and international activists, represe ...
Tonny Nowshin ist auf diesem Bild vor dem Kühltürm von Datteln IV die zweite von rechts.Bild: Greenpeace Germany / Julius Schrank

Mitte Juni macht Nowshin auf den Vorfall aufmerksam: mit einem Gastbeitrag, der auf der Plattform Klimareporter erscheint und – einen Tag später und leicht angepasst – bei der "taz". Nowshins Vorwurf: Die Klimaschutzbewegung in Deutschland hat ein Rassismusproblem. Ihr Appell: Fridays for Future, Greenpeace und andere Bewegungen müssen dieses Problem endlich ernsthaft angehen.

Nowshin nennt in ihrem Gastbeitrag – neben dem Vorgang rund um das Foto – zwei weitere Episoden, die sie für problematisch hält. Nach der Tötung des US-Amerikaners George Floyd habe es eine Woche gedauert, bis sich Fridays for Future Deutschland mit der Black-Lives-Matter-Bewegung solidarisiert habe. Und auf Instagram habe Fridays for Future einen Kommentar gelikt, in dem die Darmstädter FFF-Ortsgruppe für ihr Engagement gegen Polizeigewalt kritisiert wurde.

Im Gespräch mit watson spricht Tonny Nowshin einige Tage später über die Motive hinter ihrem Gastbeitrag:

"Es geht mir nicht darum, anderen Vorwürfe zu machen. Es geht mir darum, auf ein Problem hinzuweisen, einen problematischen Zustand zu kritisieren. Ich empfinde die anderen Aktivistinnen und Aktivisten als meine Freundinnen und Freunde. Mir geht es darum, zu sagen: 'Hey, wir können das besser.'"
Klimaschutzaktivistin Tonny Nowshin.
Klimaschutzaktivistin Tonny Nowshin. bild: privat

Die Episode rund um das Foto mit Tonny Nowshin erinnert an eine andere, die sich Ende Januar rund um das Weltwirtschaftsforum in Davos zugetragen hat. Damals posierten bei Klimaschutzprotesten in dem Schweizer Bergstädtchen fünf Aktivistinnen für die Kameras: in der Mitte die Schwedin Greta Thunberg, um sie herum unter anderem die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer – und links von ihr Vanessa Nakate, Schwarze Aktivistin aus Uganda. Die Associated Press, die als größte Presseagentur der Welt gilt, veröffentlichte ein Foto von der Aktion. Auf dem Bild waren die vier weißen Aktivistinnen zu sehen. Nakate nicht. Sie machte auf Twitter darauf aufmerksam – und schrieb: "Ihr habt nicht nur ein Foto gelöscht. Ihr habt einen Kontinent gelöscht."

Damals richtete sich der Vorwurf nicht gegen die Klimaschutzbewegung selbst, sondern die Presseagentur Associated Press (die sich später für den Vorgang entschuldigte). Aber auch Fridays for Future selbst war schon zuvor in den Fokus geraten – nämlich im Mai 2019.

Der Rapper Chefket warf der Berliner Gruppe von Fridays for Future damals Rassismus vor – und nannte die Bewegung "White Days for Future", in Anspielung darauf, dass in ihr vor allem weiße Akademikerkinder vertreten seien. Der Hintergrund: Chefket, mit bürgerlichem Namen Şevket Dirican, war damals seitens FFF von einem geplanten Konzert wieder ausgeladen worden, laut FFF wegen "ethischer Bedenken", da Chefket mit dem (mehrfach ins Visier der Justiz geratenen) Xatar zusammengearbeitet hatte.

Das Thema Rassismus beschäftigt Fridays for Future also seit Längerem, Nowshins Beitrag hat sie neu angefacht. Tonny Nowshin selbst sagte zu ihrem Engagement in der Debatte: "Ich werde nicht damit aufhören."

Wie berechtigt die Vorwürfe sind

Die Diskussion wirft ein Schlaglicht auf etwas, was den jungen Klimaschützern in Deutschland seit ihrer Gründung regelmäßig vorgehalten wird: FFF sei eine Bewegung, die ganz überwiegend aus Kindern weißer, gut verdienender Akademiker bestehe.

Eine im August 2019 veröffentlichte Studie des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin (ipb) bestätigt den Eindruck: 87 Prozent der FFF-Demonstranten haben demnach mindestens eine Fachhochschulreife oder streben sie an, deutlich mehr als die Hälfte zählt sich selbst zur oberen Mittelschicht oder Oberschicht – und der Anteil der Menschen mit eigener Migrationsgeschichte ist niedriger als in der Gesamtbevölkerung.

Simon Teune, Forscher am ipb, sagt dazu gegenüber watson:

"Das kann man allerdings den Engagierten kaum zum Vorwurf machen."

Bei den allermeisten Demonstrationen in Deutschland seien "weiße Jugendliche aus der akademisch geprägten, zumeist gehobenen Mittelschicht" stärker vertreten als im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Teunes Erklärung dafür: "Dieses Milieu sieht Protest eher als erfolgversprechend an und hat Protest als politische Form der Einmischung gelernt."

Problematisch wird das Übergewicht privilegierter Menschen bei Protestbewegungen laut Teune allerdings dann, wenn, wie er es ausdrückt, "das eigene Verhalten Menschen ausschließt".

Ist das bei Fridays for Future und anderen Klimaschutzbewegungen der Fall? Steht Tonny Nowshins Nicht-Vorkommen in dem Greenpeace-Tweet zum Protest vor dem Kohlemeiler Datteln symbolisch für den bewussten Ausschluss nicht-weißer Menschen aus der Klimaschutzbewegung?

03.07.2020, Sachsen, Dresden: Teilnehmer einer Aktion der Klimabewegung
Nur weiß und privilegiert? Der deutschen Fridays for Future-Bewegung wird seit Längerem vorgeworfen, zu wenig divers zu sein.Bild: ZB / Sebastian Kahnert

Offenerer Rassismus vs. rassistische Vorurteile

Aus Nowshins Sicht ist eine Unterscheidung wichtig: zwischen offenem Rassismus einerseits – und andererseits zwischen verdeckten rassistischen Vorurteilen, die sogar das Verhalten von Menschen mit guten Absichten beeinflussen können.

Zum ersten Teilproblem, dem offenen Rassismus, sagt Nowshin:

"Manche, die bei Fridays for Future aktiv sind, könnten auch offen rassistisch sein, es ist eine große Bewegung innerhalb einer Gesellschaft, in der es erlaubt ist, das N-Wort im Parlament zu sagen – deshalb würde mich das nicht überraschen."

Sie selbst aber habe innerhalb der Klimaschutzbewegung solchen offenen Rassismus nicht erlebt.

Viel weiter verbreitet ist laut Nowshin das zweite Problem, die rassistischen Vorurteile. Über die seien sich viele Aktivisten gar nicht bewusst – sie hätten aber reale und für Schwarze und People of Color schmerzhafte Auswirkungen. Nowshin sagt, Weiße in der Klimaschutzbewegung würden nicht-weiße Menschen zu oft nur als Opfer der Klimakatastrophe wahrnehmen – aber nicht als Aktivisten, die selbst Ideen, Vorschläge und konkrete politische Forderungen einbringen.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nowshin, die aus Bangladesh stammt, macht das anhand ihrer eigenen Erfahrung in Deutschland deutlich:

"Hier wurde ich sogar gefragt: 'Oh, musstest du aus deinem Land fliehen, weil dein Haus überflutet wurde?' In solchen Fällen steckt so viel Vorurteil, dass es zum einen lustig ist – zum anderen aber auch beschämend."

Eine zweite Folge verdeckter rassistischer Vorurteile: Rassistische Gewalt und Terror, der nicht-weiße Menschen direkt bedroht, wird von Weißen allzu oft kaum wahrgenommen. Nowshin hat das nach eigenen Angaben auch in der deutschen Klimaschutzbewegung beobachtet. Sie sagt: "Nach dem Anschlag von Hanau gab es nicht genug aktives Interesse daran, ein Statement zu veröffentlichen".

Zur Frage, ob die Rassismus-Vorwürfe berechtigt sind, haben sich prominente Klimaschutz-Aktivisten in Deutschland selbst zu Wort gemeldet. Im Gespräch mit watson stellte Luisa Neubauer sich kürzlich hinter Nowshin. "Sie hat total recht", bilanzierte das deutsche FFF-Gesicht selbstkritisch. Ich fand es sehr wichtig, dass sie diesen Beitrag geschrieben hat. Es macht mich sehr nachdenklich und ich wünschte, es wäre nicht notwendig gewesen. Ich wünschte, wir würden weiter und reflektierter sein, was Rassismus und Diskriminierung betrifft."

Neubauer sieht Handlungsbedarf bei Fridays for Future, was das Thema Rassismus anbelangt:

"Da haben wir als Klimabewegung ganz viel nachzuholen, zu lernen, zuzuhören und zu hinterfragen. Dabei sind Stimmen wie die von Tonny so wichtig. Wir dürfen die Aufarbeitung rassistischer Muster aber nicht den Schwarzen und PoC überlassen, sondern müssen selbst überlegen, welche Rollen wir übernehmen."

Sie wolle Fridays for Future nicht allgemein fehlende Diversität vorwerfen, sagte Neubauer. "Aber wir sind sehr weiß, das stimmt." Zwar sei es toll, wenn sich privilegierte Menschen engagieren und ihre Privilegien nutzen. Das reicht aber noch nicht, so die Klimaaktivistin. "Die Fragen, die wir uns immer wieder stellen, sind: Wer ist nicht im Raum? Und warum nicht? Das müssen wir immer mitdenken und dafür sorgen, dass der Zugang zur Bewegung erleichtert wird, dass wir Lebensrealitäten mit verschiedensten Hintergründen ansprechen und einbeziehen."

Greenpeace Deutschland veröffentlichte als Reaktion auf Nowshins Gastbeitrag zu dem Vorfall mit den Fotos in Datteln eine Mitteilung mit der Überschrift: "Ein Vorwurf, der uns trifft", in dem die Organisation zuerst wortreich erklärt, dass es sich bei der Fotoauswahl um einen "Fehler" gehandelt habe, durch den nicht-weiße Menschen ausgegrenzt worden seien. Greenpeace schreibt aber nicht ausdrücklich, selbst rassistisch gehandelt zu haben.

Dann steht in der Mitteilung: "Der Vorfall führt uns, als vornehmlich weiße Personen, unsere unbewussten Rassismen und Privilegien vor Augen. Und genau damit müssen und wollen wir uns auseinandersetzen."

Jutta Ditfurth, 1980 Gründungsmitglied der Grünen und eine der bekanntesten linken Umweltaktivistinnen Deutschlands, sieht den Foto-Vorfall um Nowshin als Teil einer jahrzehntelangen Geschichte. Auf Twitter schrieb sie kurz nach dessen Bekanntwerden: "Rassismus in der deutschen Ökobewegung hat Tradition".

Sehen die Klimaschützer das Problem auch?

Greenpeace selbst – mit nach eigenen Angaben mehr als 600.000 Mitgliedern in Deutschland einer der mächtigsten Akteure in der Klimaschutzbewegung – schreibt in der besagten Mitteilung weiter:

"Noch immer ist die Klimabewegung in Deutschland eine vornehmlich weiße Bewegung. Beim Umgang mit Rassismus und auf dem Weg zu einer diversen und inklusiven Bewegung hat die Klimabewegung viel nachzuholen. Das gilt auch für Greenpeace."

Die betroffene Tonny Nowshin selbst sieht diese Reaktion sehr skeptisch. Sie sagt über Greenpeace: "Die Art, in der du dich entschuldigst, sagt eine Menge über dich selbst aus." Sie fühle sich "etwas peinlich berührt" von der Art, in der Greenpeace versuche, den Vorfall mit den Fotos zu rechtfertigen.

Fridays for Future geht das Problem – zumindest nach eigenen Worten – deutlich offensiver an.

FFF-Aktivist Asuka Kähler erklärt watson, wie groß das Rassismus-Problem in der Bewegung sei: "ziemlich groß". Und weiter:

"Das größte Problem ist es, dass FFF überhaupt nicht anschlussfähig ist für BIPoC/migrantische Personen. Die Bewegung ist durch und durch weiß geprägt: von der Art zu sprechen, von den Orten, wo sich getroffen wird, zum akademischen Bildungsgrad, dem sozialen Standard und vielem mehr. Dies führt dazu, dass viele BIPoC/migrantische Menschen, die oftmals eine ganz andere Lebensrealität, andere kulturelle Hintergründe haben, sich super unwohl in der Bewegung fühlen, und keinen Anschluss finden können – weder an die Menschen noch an die Bewegung an sich. Und natürlich spielen die unterbewussten Rassismen vieler Menschen auch eine große Rolle, doch dies ist eher ein grundsätzliches Problem als ein strukturelles von FFF."

Protestforscher Simon Theune bescheinigt FFF, dass die Bewegung das Problem tatsächlich erkannt habe. Er sagt zu watson: "Die FFF gehen nach meiner Beobachtung sehr bewusst mit den Ausschlüssen um, die sie produzieren. Neben der Diskussion um rassistische Ausschlüsse gibt es auch eine anhaltende Debatte über Klasse als Ausgrenzungslogik."

Aktivistin Nowshin teilt diesen Befund. FFF habe das Rassismus-Problem "offen, ehrlich und mutig" akzeptiert, sagt sie watson. Und sie ergänzt: "Das ist die richtige Richtung, so werden wir unsere Bewegung verbessern."

Was die Klimaschützer ändern wollen

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt – aber wie sieht es um den zweiten aus? Was tun Klimaschutzaktivisten in Deutschland gegen Rassismus in den eigenen Reihen? Tonny Nowshin formuliert im Gespräch mit watson drei Forderungen:

Es brauche erstens Workshops, um Rassismus, Machtverhältnisse und Privilegien aufzuarbeiten – zum Beispiel zu "critical whiteness", zur Auseinandersetzung mit den Privilegien, die Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe haben.
Zweitens sei eine "Diversitätspolitik" in den Organisationen nötig – um sicherzustellen, dass mehr Nicht-Weiße sich dort einbringen und ihre Perspektive zeigen können.
Und drittens müsse die Auseinandersetzung mit Rassismus und sozialer Unterdrückung in alle Aktivitäten der Bewegung einfließen und mitgedacht werden.

Zur Frage, was Fridays for Future selbst gegen Rassismus tut, teilt Aktivistin Line Niedeggen gegenüber watson mit:

"Jetzt fangen wir an, über Rassismus innerhalb der Bewegung zu sprechen, unsere eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren. Mitverantwortlich dafür ist ein Appell an die Bewegung von einer Vernetzung von BI_PoCs innerhalb von Fridays for Future. Das hat auch dafür gesorgt, dass wir bundesweit beschlossen haben, die aktuellen Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt auch mit unseren Ressourcen zu unterstützen. Manche Ortsgruppen machen Anti-Rassismus Workshops oder lesen gemeinsam z.B. das Buch 'Exit Racism' von Tupoka Ogette. So langsam reift die Einsicht, dass die Wurzeln der Klimakrise so eng verknüpft sind mit Rassismus, Sexismus, Klassismus und allen globalen Ungerechtigkeiten, dass es nicht reicht, nur noch über Emissionen zu sprechen."

Greenpeace Deutschland, deren Umgang mit den Protestfotos und Tonny Nowshin die Debatte angeheizt hat, verspricht:

"Wir wollen aus unseren Fehlern lernen. Wir können als Umweltorganisation nur dann erfolgreich sein, wenn wir inklusiver und diverser werden und entschlossen jeder Form von Rassismus und Diskriminierung entgegentreten. Es gibt noch viel zu tun, aber wir sind bereit, es anzupacken."

Protestforscher Simon Teune glaubt indes, dass der Kampf gegen Rassismus anstrengend wird. Er sagt: "An den schmerzhaften Erfahrungen von Frau Nowshin zeigt sich, dass die Klimabewegung noch einen langen Weg vor sich hat und dass erlerntes Verhalten nicht ohne Weiteres verschwindet."