Politik
International

Mehr als 80 Tote bei Kämpfen zwischen rivalisierenden Volksgruppen in Darfur

Im Sudan gab es schon 2013 heftige Unruhen.
Im Sudan gab es schon 2013 heftige Unruhen.Bild: The Image Bank RF / P A Thompson
International

Mehr als 80 Tote bei Kämpfen zwischen rivalisierenden Volksgruppen in Darfur

18.01.2021, 07:3918.01.2021, 12:38
Mehr «Politik»

In der sudanesischen Unruheregion Darfur sind bei gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Angehörigen verschiedener Volksgruppen mehr als 80 Menschen getötet worden. Es gebe 83 Todesopfer und 160 Verletzte, teilte das sudanesische Ärztekomitee mit. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Suna dauerten die Kämpfe in El Geneina, der Hauptstadt des Bundesstaats West-Darfur, am Sonntag an.

Die Kämpfe waren am Samstag durch Auseinandersetzungen zwischen dem Stamm der Massalit und arabischen Nomaden ausgelöst worden. Mehrere Gebäude, darunter auch Wohnhäuser, brannten ab. Die Behörden verhängten eine Ausgangssperre im Bundesstaat West-Darfur. Die Regierung in Khartum entsandte eine Delegation in die Region, um eine Beilegung des Konflikt zu erreichen.

Die Lage in Darfur hatte sich zuvor einigermaßen beruhigt

In Darfur hatte im Jahr 2003 ein blutiger Konflikt zwischen Rebellengruppen und der Armee unter dem damaligen Präsidenten Omar al-Baschir begonnen, dem nach UN-Schätzungen etwa 300.000 Menschen zum Opfer fielen. 2,5 Millionen Menschen wurden vertrieben.

Seit einigen Jahren herrscht in der Region im Westen des Sudan relative Ruhe. Gelegentlich kommt es aber zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Volksgruppen sowie zwischen Bauern und arabischen Nomaden, die sich häufig an Streitereien über die Nutzung von Land und Wasser entzünden. Die UN-Friedensmission Unamid in Darfur war Ende Dezember nach 13 Jahren ausgelaufen.

(lfr/afp)

CDU-Mann belehrt SPD-Ministerin Bärbel Bas: Grüne spotten
Die Union um Kanzler Friedrich Merz ist mit einem großen Vorhaben in die schwarz-rote Koalition gestartet: Alles anders machen als die Ampel. Beobachter:innen sind sich zumindest darin einig, dass der Anspruch, den ständigen Streit zwischen Koalitionspartnern zu beenden, richtig ist. Das klappt bisher nur mäßig gut.

Der Umgang untereinander ist von Beginn an rau. Das musste allen voran Merz selber am eigenen Leib erfahren. Entweder aus den eigenen Reihen und/oder von der SPD wurden ihm bei der Wahl zum Bundeskanzler gleich 18 Stimmen verwehrt – Merz wurde als erster Kanzler erst im zweiten Wahlgang bestätigt.

Zur Story