Politik
International

Großbritanniens berühmtester Anti-Brexit-Demonstrant hat eine Botschaft für Johnson

LONDON, ENGLAND - MARCH 11: Anti-Brexit protester Steve Bray demonstrates outside the House of Parliament on March 11, 2019 in London, England. Talks between the UK and the EU resume today before MPs  ...
Steve Bray in seinem typischen Protest-Outfit. Bild: Getty
International

Der "Stop Brexit"-Demonstrant hat eine Botschaft für Boris Johnson

18.12.2019, 15:1118.12.2019, 15:11
Mehr «Politik»

"Stoooooooop Brexit!" Seine Schreie sind stets in den Live-Übertragungen der Fernsehsender vor dem britischen Parlament zu hören: Steve Bray, der wohl berühmteste britische Demonstrant gegen den EU-Austritt.

Nun sorgt der 50-Jährige für Schlagzeilen: Angeblich gibt der Anti-Brexit-Demonstrant auf. Immerhin steht mit dem Wahlsieg von Premier Boris Johnson der EU-Austritt kurz bevor.

Und so schreiben die britischen Zeitungen: "Der Mann, der 847 Tage lang 'STOOOOP BREEEXXXIIIIT' geschrien hat, gibt endlich seine Niederlage zu", so die Überschrift der britischen Boulevardzeitung "Metro" am Donnerstag.

Nur: Bray denkt gar nicht ans Aufhören.

Der Brexit-Protest geht weiter

Auf Twitter kündigte Bray am Mittwoch an, weiter mit seinem Megaphon gegen die Politik der Konservativen im Unterhaus anzuschreien. "Der Kampf geht weiter, aber bei unserem zukünftigen Protest geht es darum, die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen, und wenn der sprichwörtliche Sh*t anfängt: Wir werden darauf achten, wie wir wieder in die EU kommen können."

Botschaft für Boris Johnson

Nach der Wahl vergangene Woche hatte sogar Johnson persönlich eine Botschaft an den berühmten Anti-Brexit-Demonstranten gerichtet. "Das war's, es ist Zeit, eine Socke ins Megaphon zu stecken und allen etwas Ruhe zu geben", sagte der Premier.

Sein Kampf vor dem Parlament geht also weiter.

(ll)

Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story