
Emma Coronel Aispuro erscheint zur Verkündung des Strafmaßes für den mexikanischen Drogenboss, ihr Ehemann, "El Chapo" Guzman am 17.07.2019.Bild: dpa / Mark Lennihan
International
23.02.2021, 08:2623.02.2021, 08:26
Die Ehefrau des früheren mexikanischen
Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán, Emma Coronel, ist wegen des
Vorwurfs des Drogenschmuggels in den USA festgenommen worden. Die
31-Jährige wurde am Montag am Flughafen der US-Hauptstadt Washington
festgenommen und soll dort am Dienstag per Videoschalte vor Gericht
erscheinen, wie das US-Justizministerium mitteilte.
Coronel – die sowohl die US-amerikanische als auch die
mexikanische Staatsbürgerschaft besitzt – wird demnach vorgeworfen,
an einer Verschwörung zum Schmuggel der Drogen Kokain,
Methamphetamin, Heroin und Marihuana in die USA teilgenommen zu
haben. Um welchen Zeitraum es ging, wurde zunächst nicht mitgeteilt.
Auch soll sie zusammen mit anderen Guzmán bei der Flucht aus einem
mexikanischen Gefängnis im Jahr 2015 geholfen und später, vor Guzmáns
Auslieferung an die USA im Januar 2017, eine weitere Gefängnisflucht
geplant haben.

Soldaten eskortieren den mexikanischen Drogenboss "El Chapo".Bild: X90175 / TOMAS BRAVO
"El Chapo", 25 Jahre lang Anführer des mächtigen Sinaloa-Kartells
in Mexiko, sitzt in einem Hochsicherheitsgefängnis im US-Bundesstaat
Colorado. Ein Gericht in New York hatte ihn im Juli 2019 zu
lebenslanger Haft plus 30 Jahre verurteilt – Coronel war damals unter
den Zuschauern im Gerichtssaal. Eine Jury befand den heute 63 Jahre
alten Guzmán in einem der größten Drogenprozesse der amerikanischen
Geschichte in allen zehn Anklagepunkten für schuldig – darunter
Beteiligung an einer Verbrecherorganisation, Herstellung und
internationale Verbreitung von Kokain und Heroin sowie Geldwäsche und
Schusswaffengebrauch.
(lau/dpa)
Kaputte Beine, unzählige Operationen, Reha: Der Familienvater Vadim Rybachuk wurde im Krieg schwer verletzt. Auf Instagram und Tiktok zeigt er, wie sich sein Alltag verändert hat – und wie viel Liebe mit seiner Frau und den Kindern darin steckt.
Der Krieg in der Ukraine ist nicht vorbei. Auch wenn in anderen Ländern die Aufmerksamkeit schwankt, geht das Leid weiter – auf dem Schlachtfeld, in den Kliniken, in den Wohnzimmern. Kriegsverletzungen, Traumata und Angst sind der neue Alltag der meisten Ukrainer:innen.