Politik
International

Elon Musk kündigt vorübergehenden Stopp von Twitter-Übernahme an

Aktuell, 22.03.2022, Gruenheide, Elon Musk Tesla-Chef im Portrait bei seinem Rundgang mit dem Bundeskanzler beim 'Tesla Delivery Day' zur Eroeffnung und offiziellem Produktionsstart der Tesl ...
Die Twitter-Übernahme von Tesla-Chef liegt vorübergehend auf Eis.Bild: Flashpic / Jens Krick
International

Elon Musk kündigt vorübergehenden Stopp von Twitter-Übernahme an

13.05.2022, 12:3913.05.2022, 13:23
Mehr «Politik»

Tech-Milliardär Elon Musk hat seinen Deal zum Kauf von Twitter am Freitag für vorläufig ausgesetzt erklärt. Er wolle erst Berechnungen abwarten, dass Accounts, hinter denen keine echten Nutzer stecken, tatsächlich weniger als fünf Prozent ausmachten, schrieb Musk bei Twitter. Der Online-Dienst hatte diese Schätzung Anfang der Woche veröffentlicht. Musk hatte zuvor erklärt, er wolle Accounts, die etwa zum Versenden von Spam-Nachrichten eingesetzt werden, von der Plattform verbannen.

Aktie fällt nach Ankündigung rapide

Die Twitter-Aktie fiel nach Musks Tweet im vorbörslichen Handel rasch um fast ein Viertel und notierte bei etwa 34,50 Dollar. Das ist weit entfernt von den 54,20 Dollar je Aktie, die Musk den Aktionären in Aussicht gestellt hatte. Schon am Donnerstag war das Papier mit 45,08 Dollar aus dem Handel gegangen – ein Zeichen der Skepsis von Investoren, dass Musk den Deal tatsächlich durchzieht.

Der Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla hatte sich mit dem Twitter-Verwaltungsrat auf einen rund 44 Milliarden Dollar schweren Deal geeinigt. Er ist aber noch darauf angewiesen, dass ihm genug Aktionäre ihre Anteile abtreten wollen. Twitter und Musk wollten die Übernahme bislang bis Jahresende abschließen. Er kaufte in den vergangenen Monaten bereits einen Anteil von gut neun Prozent an Twitter an der Börse.

(nik/dpa)

Bodo Ramelow will neue Nationalhymne: Brecht zur Imagepolitur
Bodo Ramelow macht sich wieder für eine neue Nationalhymne stark. Sein Vorschlag ist die Kinderhymne von Bertolt Brecht. Hört sich schon ziemlich links an. Und gerade deswegen ist es auch ein wunderbares Beispiel für alberne Symbolpolitik.
Bodo Ramelow versucht es mal wieder. Nachdem der Linken-Politiker 2019 mit dem Wunsch nach einer neuen Nationalhymne am konservativen Widerstand zerschellte, startet er jetzt einen zweiten Anlauf. Mit dem Text ist er weiterhin unzufrieden, der ist ihm zu westdeutsch.
Zur Story