International
Geflüchtete

Gegen Salvinis Willen: Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land

Migrants evacuated by a Spanish rescue ship Open Arms disembark at Lampedusa, Italy in this undated handout picture provided by the Spanish NGO Open Arms on August 19, 2019. Francisco Gentico/Open Arm ...
Bild: Francisco Gentico/Open Arms/Handout via REUTERS
International

Gegen Salvinis Willen: Flüchtlinge der "Open Arms" gehen in Lampedusa an Land

21.08.2019, 08:52
Mehr «International»

Die auf dem Rettungsschiff "Open Arms" festsitzenden Flüchtlinge sind auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa an Land gegangen.

  • Bilder im italienischen Fernsehen zeigten am Dienstagabend, wie die ersten Geretteten die "Open Arms" verließen. Zuvor hatte die italienische Justiz angeordnet, dass die zuletzt mehr als 80 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffs an Land gebracht werden müssten.

Italiens Innenminister Matteo Salvini hatte sich geweigert, die Menschen an Land gehen zu lassen, obwohl sich sechs EU-Staaten zu ihrer Aufnahme bereit erklärt hatten. Zuletzt lag die "Open Arms" sechs Tage vor Lampedusa vor Anker. Am Dienstag ordnete der sizilianische Staatsanwalt Luigi Patronaggio dann nach einer Inspektion des Schiffes durch Ermittler und zwei Ärzte an, die Menschen an Land zu bringen.

Salvini ordnete außerdem eine Beschlagnahmung der "Open Arms" an. Diese erfolge im Rahmen der Ermittlungen wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung und des Amtsmissbrauchs, erklärte Patronaggio. Die sizilianische Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlungen eingeleitet, um die Befehlskette dafür zu klären, wer die "Open Arms" daran hinderte, in Lampedusa anzulegen.

(pb/afp)

Afghanin droht Abschiebung zu ihrem Taliban-Onkel – hier spricht sie über ihr Schicksal
Eine junge Frau flieht aus ihrem Heimatland. Sie will frei leben, Lehrerin werden, aus Liebe heiraten. Nun droht ihr die Abschiebung. Was kann der 22-Jährigen noch Hoffnung geben?

Es dauert keine drei Sätze und die ersten Tränen fließen über das Gesicht der Afghanin. Sie sitzt vor ihrem Laptop auf dem Boden im Schneidersitz. Im Hintergrund sind kaum Möbel zu sehen. Die 22-Jährige lebt mit mehreren afghanischen Familien in einem Gebäude, mit fünf Personen teilt sie sich ein Zimmer. Sie alle sind nach Pakistan geflohen – illegal, ohne Visum. Auch ihre Eltern und ihre Geschwister.

Zur Story