Politik
International

Brexit: Erster Staatssekretär tritt aus Protest gegen Boris Johnson zurück

Bild
Bild: Getty/iStockphoto/imago images / ZUMA Press
International

Großbritannien: Erster Staatssekretär tritt aus Protest gegen Boris Johnson zurück

22.07.2019, 12:1722.07.2019, 12:43

Alan Duncan, Staatssekretär im Außenministerium, ist an diesem Montag zurückgetreten. Das verkündete der britische Politiker auf Twitter und teilte auch seinen Rücktrittsgesuch an die britische Premierministerin Theresa May.

  • Duncan ist ein bekennender Kritiker von Boris Johnson. Dieser wird aller Voraussicht nach am Dienstag als Gewinner des Rennens um die Nachfolge von May verkündet.
  • Duncan begründete seinen Rücktritt in dem Schreiben mit der Aussicht auf "die Veränderung am Mittwoch", also den Wechsel an der Spitze der britischen Regierung.
  • Der Brief enthält auch eine harte Beurteilung der gegenwärtigen politischen Lage in Großbritannien: "Das Vereinigte Königreich tut so viel Gutes in der Welt. Es ist tragisch, dass wir nun, wo wir die treibende intellektuelle und politische Kraft in Europa und darüber hinaus sein könnten, jeden Tag unter der dunklen Wolke des Brexit verbringen müssen."

Was der Rücktritt für Großbritannien bedeutet:

Duncan ist der erste Staatsminister, vergleichbar mit dem Amt des Staatssekretärs in Deutschland, in Großbritannien, der aus Protest gegen Johnson zurücktritt. Zwei weitere Minister haben ihren Rücktritt bereits angekündigt, sollte Johnson gewinnen.

Der Brexit-Hardliner und Ex-Außenminister will Großbritannien auch ohne Vertrag aus der EU führen – und ist daher in seiner Partei umstritten.

Familienunternehmer: Wirtschaftsverband öffnet Tür zur AfD – und löst scharfe Kritik aus
In der Debatte um die politische Brandmauer zur AfD kommt es zu einer überraschenden Bewegung aus der Wirtschaft. Der einflussreiche Verband der Familienunternehmer hat erklärt, künftig Gespräche mit AfD-Abgeordneten zu führen. Die Öffnung sorgt parteiübergreifend für heftige Kritik.
Die Frage, wie in Deutschland mit der AfD umgegangen werden soll, spaltet seit Jahren Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Während in vielen Parteien und Verbänden eine klare Linie gezogen wird, beginnt sich an einzelnen Stellen etwas zu verschieben: Gesprächskanäle, die lange tabu waren, werden vorsichtig geöffnet.
Zur Story