Politik
International

Burger King: Art Director rächt sich mit dieser Grafik an Fast-Food-Kette

International

Art Director wirft Burger King vor, sein Design geklaut zu haben – und rächt sich köstlich

19.06.2019, 14:0819.06.2019, 14:41
Mehr «Politik»

Der US-Amerikaner Pablo Rochat ist ein sehr gefragter Art Director. Etliche große internationale Marken nehmen regelmäßig seine meist sehr humorige Kreativität für ihre Werbung in Anspruch.

So bediente Pablo Rochat schon erlesene Kunden wie Apple, Nike, Facebook, Netflix, Instagram, Airbnb, Chipotle, Tommy Hilfiger, Reebok – um nur einige zu nennen.

Auch der Fast-Food-Gigant Burger King soll sich neulich mit den lustigen Ideen des Art Directors geschmückt haben.

Nicht so lustig: Die Restaurant-Kette nahm es mit dem Urheberrecht offenbar nicht so genau.

Laut Pablo Rochat benutze Burger King ganz dreist und ungefragt gleich mehrere seiner künstlerischen Arbeiten für eine Werbe-Kampagne auf Instagram.

Diese Frechheit konnte Pablo Rochat natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Aber anstatt vor Gericht zu klagen, rächte sich Pablo mit einer genialen und mal wieder sehr lustigen Aktion.

Und nach Pablos Rache-Aktion sah die Burger King-Seite plötzlich so aus:

"Don't fuck with me!"

Aus "Whopper with cheese" wurde "Penis with balls." Statt der üblichen Food-Porn-Pics gibt es auf dem "Burger King"-Instagram-Bild unter den getaggten Fotos nun diese Grafik eines riesigen Penis mit Hoden zu sehen. Der geprellte Pablo taggte das Genital der Rache einfach mit Hilfe der Funktion "markierte Fotos" auf der Insta-Seite des Fast-Food-Giganten.

Nicht immer erscheinen die sechs Bilder, aus denen der Penis besteht, in der richtigen Reihenfolge. Aber verschwunden ist die Rache noch nicht.

Welche Kunstwerke genau Burger King bei Pablo geklaut haben soll, ist nicht bekannt. Laut Magazin "The Brag" gab es noch keinen Kontakt zwischen Künstler und Kette.

(lj)

Grünen-Politikerin Ricarda Lang kritisiert SPD wegen Mindestlohn
Der Mindestlohn soll 2026 auf 13,90 Euro steigen – und liegt damit deutlich unter den von der SPD versprochenen 15 Euro. Die ehemalige Grünen-Chefin kritisiert die SPD nun scharf.

Nur wenige Stunden vor Beginn des SPD-Parteitages teilte die Mindestlohnkommission das Ergebnis ihrer Beratungen mit – und damit auch, ob die SPD ihr Wahlversprechen von 15 Euro pro Stunde ab 2026 einhalten kann.

Zur Story