
Air Nagel hat 34 Kinder gezeugtbild: facebook International
18.06.2018, 15:1618.06.2018, 16:05
Nach 34 Schuss ist Schluss für Ari Nagel. Der 42-jährige Mathematikprofessor darf in
israelischen Fruchtbarkeitskliniken kein Sperma mehr spenden, weil er
bereits zu viele Kinder gezeugt hat.

Der Mann, den sie "Sperminator" nannten: Ari NagelBild: dpa
Der US-Amerikaner aus Brooklyn
war nach Israel geflogen, um dort für sieben Frauen zu spenden und
sich auch als Vater der Kinder eintragen zu lassen. Er habe von dem
Verbot des Gesundheitsministeriums in einer Klinik erfahren, sagte
Nagel am Montag und bestätigte damit entsprechende Medienberichte.
"Ich bin enttäuscht, die Frauen sind am Boden zerstört."
Ari Nagel
Nagel hat schon viele Kinder:
Nagel hat nach eigenen Angaben auch durch Samenspenden bereits 33
Kinder in die Welt gesetzt, Nummer 34 sei unterwegs. Was treibt den edlen Spender an?
"Es ist sehr erfüllend, so vielen Familien dabei zu helfen, zu wachsen. Die Familien sind für immer dankbar."
Ari Nagel
Er sei erst am
Freitag aus Europa von einer Prozedur für eine künstliche Befruchtung
zurückgeflogen. Sein 34. Kind werde im August in Taiwan erwartet. Er
habe bereits einen neun Jahre alten Sohn in Israel.
Nach einem Artikel der "New York Post" hat das israelische
Gesundheitsministerium alle Fruchtbarkeitskliniken darüber
informiert, dass das Sperma des jüdischen Wissenschaftlers nicht
verwendet werden dürfe. Manchen Medien nennen ihn schon den "Sperminator".
"Gemessen daran, wie viele Frauen durch Herrn Nagels Sperma schwanger wurden, (...) ist unsere Position, dass die behauptete Absicht, eine echte gemeinsame Elternschaft mit Herrn Nagel zu pflegen, nicht aufrichtig oder vernünftig ist."»
Mit diesen Worten zitierte die "New York Post" aus
einem Brief des Ministeriums an eine der betroffenen Frauen. Das
Gesundheitsministerium äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht.
Grundsätzlich kann in Israel Sperma anonym gespendet werden oder
gezielt an einzelne Frauen für eine gemeinsame Elternschaft.
(pbl/dpa)
Die AfD-Fraktion im Bundestag gibt sich seit Beginn der neuen Legislatur auffallend gesittet. Doch Expert:innen und Beobachter:innen wissen: Dahinter steckt klares Kalkül.
Es ist merkwürdig ruhig geworden um die AfD-Abgeordneten im Bundestag – zumindest, was das Verhalten im Plenum angeht. Sind die Abgeordneten der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei jahrelang mit Zwischenrufen, Entgleisungen und Störaktionen aufgefallen, halten sie sich, was das angeht, seit Wochen bemerkbar zurück.