
Das Logo der "Queer Olympix".bild: screenshot facebook International
25.08.2019, 12:1425.08.2019, 12:14
Quasi in allerletzter Minute haben die türkischen Behörden das LGBT-Sportfest "Queer Olympix" verboten. Als die Organisatoren am Samstag in Istanbul mit der Vorbereitung der Sportstätte im asiatischen Teil der Stadt beginnen wollten, wurden sie nach eigenen Angaben von Polizisten erwartet.
"Uns wurde gesagt, dass wir keine Erlaubnis für unsere Veranstaltung haben", berichtete Mitorganisatorin Elif Kaya. Für die "Queer Olympix" hatten sich rund 130 Teilnehmer angemeldet.
"Wir sahen Polizei und zwei Wasserwerfer"
Elif Kaya berichtet von der Situation beim Eintreffen auf dem Sportgelände.afp
"Die Behörden haben uns offenbar erst im letzten Moment über das Verbot unterrichtet, damit wir nicht dagegen Einspruch einlegen können."
Immer wieder werden Events der LGBT-Gemeinde in der Türkei verboten
Die "Queer Olympix" hatten das erste Mal 2017 stattgefunden, auch 2018 wurden sie abgehalten. Die jetzt am Wochenende geplante dritte Ausgabe war die erste, die verboten wurde. Auf Instagram schrieben die Organisatoren, dass die Behörden zur Begründung für ihre Entscheidung angegeben hätten, sie wollten "die öffentliche Gesundheit, die öffentliche Ordnung und die öffentliche Moral" schützen.
In der Türkei werden immer wieder Veranstaltungen der LGBT-Gemeinde (Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle) verboten.
(as/afp)
Die Räumung des Hambacher Forsts
1 / 48
Die Räumung des Hambacher Forsts
quelle: michael trammer/imago stock&people / michael trammer/imago stock&people
LGBTI* - was steckt hinter dem Kürzel?
Video: watson
Trump wird Präsident und um das US-Geschäft zu schützen, passen Unternehmen ihre Diversitätsstrategien an, heißt: sie streichen sie. Softwareriese SAP zieht nun nach.
Unternehmens-Vorstände zielen nicht hauptsächlich aufs Gemeinwohl ab. Sie beobachten den Zeitgeist und passen darauf ihre Strukturen an, oft mit minimalinvasiven Maßnahmen. Protestieren zum Beispiel viele gegen die WM in Katar, vor allem wegen der repressiven Politik gegen queere Personen, hauen sie Regenbogenflaggen in ihre Social-Media-Profile. Fordern viele mehr Frauen in Führungspositionen, folgt die Frauenquote.