Politik
International

Zwei Briefbomben gehen in den Niederlanden hoch

2020-02-12 09:15:14 AMSTERDAM - Rettungsdienst bei einem Unternehmen an der Bolstoen. Im Postraum der Firma ist wahrscheinlich ein Bombenbrief explodiert. ANP SEM VAN DER WAL |
Rettungsdienst bei einem Unternehmen in Amsterdam. Im Postraum der Firma ist wahrscheinlich ein Bombenbrief explodiert.Bild: ANP/picturealliance
International

Zwei Briefbomben gehen in den Niederlanden hoch

12.02.2020, 10:0912.02.2020, 10:09
Mehr «Politik»

Bei zwei Unternehmen in den Niederlanden sind vermutlich mit Sprengstoff gefüllte Briefe explodiert. Niemand wurde verletzt, wie die Polizei am Mittwoch über Twitter mitteilte.

  • Die Explosionen ereigneten sich am Morgen in Amsterdam und in Kerkrade nahe der deutschen Grenze im Südosten des Landes.
  • Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt, konnte die Polizei zunächst nicht sagen.
  • In beiden Fällen explodierten die Briefe in den Poststellen der Unternehmen. Unklar war auch, wie groß der Schaden ist.

Nicht der erste Fall von Briefbomben

In den vergangenen Wochen waren in mehreren Unternehmen, aber auch bei Organisationen in den Niederlanden Briefe entdeckt worden, die mit Sprengstoff gefüllt waren. Bislang war es nie zu einer Explosion gekommen. Ob die Explosionen vom Mittwoch damit zusammenhängen, konnte die Polizei zunächst nicht sagen. Bisher gab es nach Angaben der Polizei keine Hinweise auf Täter und Motiv.

(ll/dpa)

Ukraine: Trump-Berater überrascht – "Russland verliert gerade diesen Krieg"
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.
Zur Story