Politik
International

Mogadischu: Deutsche Krankenschwester in Somalia entführt

MOGADISHU, SOMALIA - OCTOBER 10: An aerial view of Mogadishu is seen from a United Nations helicopter on October 10, 2016 in Mogadishu, Somalia. Somalia is on the brink of its first parliamentary elec ...
Mogadischu, SomaliaBild: Getty Images Europe
International

"Machen uns sehr große Sorgen" – deutsche Krankenschwester in Somalia entführt

03.05.2018, 06:3103.05.2018, 06:31
Mehr «Politik»

Eine Mitarbeiterin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz ist in Somalias Hauptstadt Mogadischu entführt worden. Es werde alles getan, um ihre Freilassung zu garantieren, twitterte die IKRK-Vertretung am frühen Donnerstag in Brüssel.

"Wir machen uns sehr große Sorgen um die Sicherheit unserer Kollegin", gab der stellvertretende Chef der internationalen Rotkreuzdelegation in Somalia, Daniel O'Malley, zuvor in einer Mitteilung bekannt. Es werde mit "mehreren Behörden" zusammengearbeitet, um sie freizubekommen.

Nach den Angaben der Hilfsorganisation kam es am Mittwochabend zu der Entführung, als bewaffnete Männer das IKRK-Lager stürmten. Die somalische Polizei hatte zuerst erklärt, es handele sich um eine deutsche Staatsbürgerin. Sie sei trotz Anwesenheit mehrerer Sicherheitskräfte gekidnappt worden, sagte der Polizist Mohamed Hussein der Nachrichtenagentur AP. Diese seien festgenommen worden. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Angriff.

Ende März war ein Mitarbeiter des IKRK bei einem Autobombenanschlag in Mogadischu getötet worden. Die Terrorgruppe Al-Shabaab, die Verbindungen zur Al-Kaida hat, übernahm die Verantwortung für die Tat.

Für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen ist Somalia einer der gefährlichsten Einsatzorte weltweit.

2016 und 2017 wurden dort nach einem Bericht der Vereinten Nationen mindestens 30 humanitäre Helfer getötet.

(sg/ap)

Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story