Politik
International

Belarus: Lukaschenko nach Gewalt-Nacht zum Sieger erklärt

09.08.2020, Belarus, Minsk: Swetlana Tichanowskaja, Kandidatin bei der Präsidentenwahl in Belarus und Ehefrau des prominenten inhaftierten Bloggers Tichanowski, gibt ihren Stimmzettel in einem Wahllok ...
Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus. Er will seine sechste Amtszeit antreten. Bild: AP / Uncredited
International

Belarus: Lukaschenko nach Gewalt-Nacht zum Sieger erklärt

10.08.2020, 08:3510.08.2020, 08:40

Die Wahlkommission in Belarus (Weißrussland) hat Staatschef Alexander Lukaschenko zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Der 65-Jährige habe 80,23 Prozent der Stimmen bei dem Urnengang am Sonntag erzielt, teilte Wahlleiterin Lidija Jermoschina am Montag in Minsk als vorläufiges Ergebnis mit. Lukaschenkos Gegnerin, Swetlana Tichanowskaja, kam demnach nur auf 9,9 Prozent der Stimmen. Sie kündigte bereits an, eine Niederlage nicht anzuerkennen. Ihre Unterstützer hatten nachts zu Tausenden gegen Lukaschenko und Wahlfälschungen protestiert. Es gab viele Verletzte und Festnahmen.

Die Wahlbeteiligung in der zwischen dem EU-Mitglied Polen und Russland gelegenen Ex-Sowjetrepublik lag nach Angaben der Wahlleitung bei 84 Prozent der rund 6,8 Millionen Stimmberechtigten.

In der Nacht war es im ganzen Land zu massiven Protesten und Ausschreitungen wegen Wahlfälschungen gekommen. In mehreren Wahllokalen, in denen es keine Manipulationen gegeben haben soll, gewann Tichanowskaja nach Angaben ihres Stabs haushoch. Von Lukaschenko gab es zunächst keine Reaktion. Er hatte vor der Wahl am Sonntag angekündigt, seine Macht mit allen Mitteln zu verteidigen.

Tausende Menschen gingen nach der Wahl auf die Straße und stellten sich gegen die Sicherheitskräfte, die Wasserwerfer, Tränengas und Blendgranaten gegen die Demonstranten einsetzten. Auf Videos waren im Gesicht blutende Menschen zu sehen. Die Zahl der Verletzten und Festgenommenen war zunächst unklar. Bis zum Morgen beruhigte sich die Lage zunächst wieder. Die Opposition hatte bereits neue Proteste angekündigt.

(lin/dpa)

Donald Trump irritiert mit Selbstkritik zu Kirk-Tod: "Kluge Leute mögen mich nicht"
Unter Politiker:innen hört man eher selten Fehlereingeständnisse oder Selbstkritik. Donald Trump bildet da keine Ausnahme, im Gegenteil: Der US-Präsident erfindet ständig Lügen, um vom eigenen Scheitern abzulenken. Ein neues Beispiel bildet da eine große Ausnahme. Aber merkt Trump eigentlich, wenn er sich selbst kritisiert?
Den ganzen Tag nur Halbwahrheiten und Lügen erzählen und damit auch noch Erfolg zu haben, ist wirklich eine Meisterleistung: Donald Trump ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen, unter anderem was seine kommunikativen Fähigkeiten betrifft.
Zur Story