Politik
International

Europawahl: Die krassesten Plakate kommen nicht von den Parteien

Bild
Bild: operation götterfunken / imago / watson-montage
International

Die krassesten Plakate zur Europawahl kommen nicht von den Parteien

13.05.2019, 14:5513.05.2019, 14:55

Es ist leicht, sich über Wahlplakate lustig zu machen. Haben wir auch schon getan. Inhaltslose Slogans, gestellte Fotos, Photoshop-Fails: Wahlplakate From Hell eben.

Es könnte auch anders gehen. Das zeigt eine Kampagne des Berliner Gemeinschaftsprojekts "Operation Götterfunken" (Beethoven, Europahymne, ihr wisst schon). Ihr Ziel ist es, wie auf ihrer Webseite steht: "Wir wollen die junge Generation Europa zur Wahl bewegen."

Das sieht dann so aus:

Bild

Hinter der Kampagne steckt der Pariser Thinktank Argo und die deutsche Initiative "Offene Gesellschaft". Zu der zählen etwa der Soziologe Harald Welzer oder Esra Küçük, Gründerin der Jungen Islamkonferenz und Leiterin des Gorki Forums.

Die Ausrichtung von "Operation Götterfunken" ist daher auch progressiv. Auf der Webseite heißt es daher wenig überraschend:

"Wer nicht wählt, wählt ein Europa mit starren Grenzen zwischen Deutschland und Österreich, Portugal und Spanien. Wer nicht wählt, wählt Verlangsamung und Rückschritt, wählt Starrsinn und Roaminggebühren. Wer nicht wählt, wählt Praktika in Essen und Eberswalde statt Amsterdam und Athen."

"Operation Götterfunke" informiert auf ihrer Webseite nicht nur, wie man bei der Europawahl teilnimmt und wie die EU eigentlich funktioniert. Die Aktivisten bieten auch einen Meme-Generator, mit dem jeder sagen kann, wie ein Europa ohne EU wäre.

Hier noch ein Beispiel:

Bild
Bild: operation götterfunke

Auch auf Englisch:

Bild
Bild: operation götterfunke

Falls ihr bisher also nicht wusstest, wie ihr eure Freunde zum Wählen gehen motivieren könnt, dann schickt ihnen doch ein Meme!

Europawahlkampf: Auftakt der Partei DIE PARTEI
Video: watson
Ukraine: Trump-Berater überrascht – "Russland verliert gerade diesen Krieg"
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten versucht, den Krieg Russlands gegen die Ukraine diplomatisch zu lösen – ohne Erfolg. Stattdessen griff Russland zuletzt sogar immer härter im Nachbarland an. Ein Berater Trumps hat nun dennoch eine überraschende Einschätzung dazu, wer ins Hintertreffen gerät.
Keith Kellogg hat keinen einfachen Stand in seinem eigenen politischen Lager. Der pensionierte US-Generalleutnant wurde von Donald Trump einst als Sondergesandter für Russland und die Ukraine nach Europa geschickt. Doch da der 81-Jährige ihm zu proukrainisch war – und das auch das Gefühl der russischen Seite war –, wurde Kellogg im April von seiner Rolle in Russland abgezogen.
Zur Story