Politik
International

ASAP Rocky in Schweden zu Bewährungsstrafe verurteilt

NEW YORK, NY - SEPTEMBER 13: ASAP Rocky attends Rihanna's 4th Annual Diamond Ball benefitting The Clara Lionel Foundation at Cipriani Wall Street on September 13, 2018 in New York City. (Photo by ...
Bild: Getty Images North America
International

US-Rapper ASAP Rocky in Schweden zu Bewährungsstrafe verurteilt

14.08.2019, 14:2414.08.2019, 15:16

Ein Gericht in Schweden hat den Rapper ASAP Rocky zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Musiker, mit bürgerlichem Namen Rakim Mayers, war nach einem gewalttätigen Vorfall in Stockholm wegen Körperverletzung angeklagt.

  • Der Fall hatte international für Aufsehen gesorgt. Auch weil sich US-Präsident Donald Trump einschaltete und Schweden kritisierte.
  • ASAP Rocky selbst war für die Urteilsverkündung nicht nach Schweden zurückgekehrt. Er hatte das Land nach der U-Haft Anfang August bereits verlassen.

Das war in Stockholm passiert:

ASAP Rocky war Ende Juni in eine gewalttätige Auseinandersetzung in Stockholm verwickelt gewesen. Der Rapper und zwei seiner Begleiter wurden daraufhin festgenommen, in Untersuchungshaft genommen und wegen Körperverletzung angeklagt. Der 30-Jährige gab an, einen jüngeren Mann aus Notwehr geschlagen und getreten zu haben.

Darum hatte der Fall für so viel Aufsehen gesorgt:

ASAP Rocky und seine Begleiter saßen wegen des Vorfalls vier Wochen lang in schwedischer Untersuchungshaft. Prominente wie Reality-TV-Star Kim Kardashian und Popsänger Justin Bieber hatten sich auf die Seite des 30-Jährigen geschlagen und seine Freilassung gefordert.

Nicht zuletzt Trump hatte das schwedische Vorgehen gegen seinen Landsmann auf die Palme gebracht: Via Twitter kritisierte er den schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven. Dessen Handlungsunfähigkeit in dem Fall habe ihn sehr enttäuscht, so Trump. Löfven verwies kühl auf die Unabhängigkeit der schwedischen Justiz.

(ll/mit dpa)

"Essen Gras": In Sudan wiederholt sich die Geschichte – und die Welt schaut zu
Zwischen Massenflucht und Belagerung: Was der Fall von Al-Faschir über den Krieg im Sudan erzählt – und warum ein Unicef-Gesandter Parallelen zum Völkermord in Ruanda sieht.
Die Nachrichten aus Al-Faschir lesen sich wie Warnsignale aus einer Vergangenheit, die nie ganz vorbei war. Zuerst die wochenlange Belagerung, dann der Zusammenbruch: Als die Miliz Rapid Support Forces (RSF) Anfang November die letzte große Stadt in Darfur einnahm, legten Videos und Satellitenbilder eine Erzählung frei, die an Grausamkeit kaum zu übertreffen ist.
Zur Story