Politik
International

Türkei: Proteste gegen Austritt aus internationalem Schutzabkommen für Frauen

Women hold placards and shot slogans during a protest against Turkey s withdrawal decision from the Istanbul Convention, in Istanbul, Turkey, 20 March 2021. Turkey has withdrawn from an international  ...
Tausende Menschen in Istanbul demonstrieren gegen die Entscheidung des Präsidenten.Bild: www.imago-images.de / Nazim Serhat Firat - Depo Photos
International

Türkei tritt aus internationalem Schutzabkommen für Frauen aus – tausende Menschen protestieren

20.03.2021, 10:3220.03.2021, 18:07

Die Türkei ist aus einem internationalen Abkommen gegen Gewalt an Frauen ausgetreten. Der Rückzug aus der sogenannten Istanbul-Konvention wurde in einem am Freitag veröffentlichten Präsidialdekret bekannt gegeben. Die Konvention des Europarats aus dem Jahr 2011 ist das weltweit erste verbindliche Abkommen gegen Gewalt an Frauen, von Vergewaltigung in der Ehe bis zur weiblichen Genitalverstümmelung.

Konservative Politiker in der Türkei hatten einen Austritt mit der Begründung gefordert, die Übereinkunft schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen. Die Oppositionspartei CHP kritisierte den Schritt der Regierung. Der Rückzug aus dem Abkommen bedeute, dass "Frauen weiterhin Bürger zweiter Klasse bleiben und zugelassen wird, dass sie getötet werden", erklärte die stellvertretende CHP-Chefin Gökce Gökcen. Familienministerin Zehra Zümrüt Selcuk erklärte laut der Nachrichtenagentur Anadolu hingegen, die Rechte der Frauen würden durch die türkische Verfassung und Gesetzgebung garantiert.

Tausende Menschen protestieren gegen die Entscheidung

In der Metropole Istanbul forderten die Teilnehmer einer Kundgebung am Samstag Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf, die Entscheidung zu revidieren und dem Abkommen wieder beizutreten. Die Demonstranten zeigten Plakate mit den Porträts ermordeter Frauen. Kleinere Kundgebungen gab es laut Medienberichten auch Ankara und Izmir.

Nach der Bekanntgabe des Austritts aus dem Abkommen riefen Frauenrechtsgruppen umgehend zu Demonstrationen auf. Erdogan kam mit seiner Entscheidung konservativen Kreisen entgegen. Diese hatten den Austritt mit der Begründung gefordert, die Übereinkunft schade der Einheit der Familie und fördere Scheidungen.

Im Jahr 2020 sollen in der Türkei 300 Frauen ermordet worden sein

In den vergangenen Monaten waren tausende Frauen in Istanbul und anderen Städten auf die Straße gegangen und hatten ein Festhalten an der Konvention gefordert. Gewalt gegen Frauen ist in der Türkei nach wie vor ein weit verbreitetes Problem. Allein im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Organisation "Wir werden Frauenmorde stoppen" 300 Frauen ermordet.

(lfr/afp)

Russland mit tödlicher Attacke: Kritik an ukrainischer Schwachstelle
Die Ukraine hat seit Jahren alle Hände voll zu tun mit russischen Angriffen auf vielen Ebenen und an vielen Orten. Nun wird Kritik innerhalb der Armee laut, dass ein Bereich nicht ausreichend geschützt ist – mit tödlichen Folgen.
Russlands Luftangriffe sind schon lange das sehr viel effektivere Mittel gegen die ukrainische Verteidigung als der Einsatz der Bodentruppen. Mit Drohnen und Raketen reichen die Angriffe der russischen Armee bis nach Kiew und richten dort massiven Schaden an Menschen, Infrastruktur und der ukrainischen Psyche an.
Zur Story