
Thunberg am Mittwoch in Washington.Bild: REUTERS/Kevin Lamarque
Klima & Umwelt
19.09.2019, 05:4419.09.2019, 06:50
Die junge schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat den US-Kongress zu entschlossenen Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen.
- "Ich will nicht, dass Sie mir zuhören, ich will, dass Sie den Wissenschaftlern zuhören", appellierte Thunberg mit leiser Stimme an die Abgeordneten.
- "Ich möchte, dass Sie sich hinter die Wissenschaft stellen und echte Maßnahmen ergreifen." Die 16-Jährige wurde von mehreren jungen Aktivisten begleitet.
Mit Blick auf die Bekämpfung der Klimakrise sagte Thunberg den US-Politikern: ""Ich weiß, dass ihr es versucht, aber nicht hart genug. Tut mir leid." Thunberg war vergangene Woche in Washington angekommen. Das Lob der US-Politiker lehnte sie bei der Anhörung ab: "Spart euch euer Lob, wir brauchen es nicht."
Weiter sagte sie: "Ladet uns nicht ein, sagt uns nicht einfach, wie inspirierend wir sind, ohne wirklich etwas dagegen (gemeint ist die Klimakrise, Anm. d. Red.) zu unternehmen."
Thunbergs Motto: "Wenn Sie Ratschläge für das, was Sie tun sollten, wünschen, laden Sie Wissenschaftler ein, fragen Sie Wissenschaftler nach ihrem Fachwissen. Wir wollen nicht gehört werden. Wir wollen, dass die Wissenschaft gehört wird."
Ihr Terminkalender ist voll: Demonstrationen vor dem Weißen Haus, die Teilnahme an einer Veranstaltung mit US-Senatoren und später an diesem Mittwoch ein Treffen mit Kindern, die die Regierung wegen Untätigkeit beim Klimaschutz verklagen.
Am Montag hatte sich Thunberg sich mit dem früheren US-Präsidenten Barack Obama in Washington getroffen. Er bezeichnete die Aktivistin als "eine der größten Verteidigerinnen unseres Planeten".
Thunberg begann im Sommer 2018 mit ihrem Schulstreik für den Klimaschutz. Seitdem verbreiteten sich die Freitags-Demonstrationen unter dem Namen "Fridays for Future" in aller Welt. Die 16-jährige Schwedin kündigte Ende Mai an, ein Jahr mit der Schule auszusetzen und im September am Weltklimagipfel in New York teilzunehmen.
Am Montag wurden sie und die Protestbewegung "Fridays for Future" von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Washington mit dem Preis "Botschafter des Gewissens" ausgezeichnet.
(pb/afp)
Die Union um Kanzler Friedrich Merz ist mit einem großen Vorhaben in die schwarz-rote Koalition gestartet: Alles anders machen als die Ampel. Beobachter:innen sind sich zumindest darin einig, dass der Anspruch, den ständigen Streit zwischen Koalitionspartnern zu beenden, richtig ist. Das klappt bisher nur mäßig gut.
Der Umgang untereinander ist von Beginn an rau. Das musste allen voran Merz selber am eigenen Leib erfahren. Entweder aus den eigenen Reihen und/oder von der SPD wurden ihm bei der Wahl zum Bundeskanzler gleich 18 Stimmen verwehrt – Merz wurde als erster Kanzler erst im zweiten Wahlgang bestätigt.