Politik
International

Obama über Harris-Ernennung: "Lasst uns das Ding gewinnen"

Barack Obama ist überzeugt vom demokratischen Duo Biden/Harris.
Barack Obama ist überzeugt vom demokratischen Duo Biden/Harris.Bild: imago images / ZUMA Press / Terrence Antonio James via www.imago-images.de
International

Obama über Harris-Ernennung: "Lasst uns das Ding gewinnen"

12.08.2020, 07:3012.08.2020, 07:55

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat die Entscheidung von Joe Biden für Kamala Harris als Kandidatin der Demokraten für den Vizepräsidenten-Posten ausdrücklich begrüßt. Die 55-Jährige sei "mehr als bereit für die Aufgabe", erklärte Obama am Mittwoch.

"Wenn du im Oval Office bist, die schwersten Probleme abwägst, und eine Entscheidung, die du triffst, die Leben und Existenzen eines ganzen Landes beeinflusst – da brauchst du jemanden bei dir, der das Urteilsvermögen und den Charakter hat, um die richtige Entscheidung zu treffen", betonte Obama. Sein ehemaliger Vize Biden habe die richtige Wahl getroffen:

"Das ist ein guter Tag für unser Land. Jetzt lasst uns das Ding gewinnen."

Druck auf Biden

Joe Biden, der designierte Präsidentschaftskandidat der Demokraten, hatte Mitte März angekündigt, im Fall eines Wahlsiegs eine Frau zur Vizepräsidentin zu machen. US-Medien berichteten am Dienstag, die Entscheidung sei inzwischen getroffen. Zuletzt war der Druck auf Biden gewachsen, eine nicht-weiße Kandidatin zu wählen.

(om/dpa)

Niederlande-Wahl: Expertin über Jetten, Wilders und das AfD-Problem in Deutschland
Die Wahl in den Niederlanden zeigt: Ein glaubwürdiges Mitte-Projekt kann zurückkehren – und rechtspopulistische Parteien stolpern, wenn sie Regierungsfähigkeit verspielen. Für den Umgang mit der AfD ist das ein Hinweis mit Gewicht, wie die Niederlande-Expertin Corine van Zuthem-Maasdam im Gespräch mit watson erklärt.
In den Niederlanden wird noch ausgezählt, nur wenige tausend Stimmen trennen die Spitzenkandidaten voneinander. Ob der liberale Rob Jetten am Ende wirklich vor dem rechtspopulistischen Geert Wilders liegt oder die Reihenfolge noch kippt, entscheidet sich erst im Laufe des Donnerstags. Doch das politische Signal ist längst da: Die Mitte ist erstarkt, Wilders verliert deutlich.
Zur Story