
Jon Ossoff hat Medienberichten zufolge auch den zweiten Senatssitz für die Demokraten in Georgia geholt.Bild: www.imago-images.de / CSRA PHOTOGRAPHY INC
International
Die Demokraten haben Medienberichten zufolge bei der Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia auch den zweiten Senatssitz gewonnen und sich damit die Mehrheit in der Kongresskammer gesichert. Der demokratische Kandidat Jon Ossoff setzte sich mit fast 25.000 Stimmen Vorsprung vor dem republikanischen Senator David Perdue durch, wie mehrere US-Medien am Mittwoch berichteten. Die Angaben basierten laut den Sendern NBC und ABC auf einer Auszählung von 98 Prozent der Stimmen.
Die Kontrolle der Demokraten über Senat und Repräsentantenhaus macht das Regieren für den künftigen Präsidenten Joe Biden erheblich leichter. Ein von den oppositionellen Republikanern beherrschter Senat hätte zentrale Regierungsprojekte zu Fall bringen können.
Der 33-jährige Ossoff hatte sich bereits zuvor zum Sieger der Stichwahl am Vortag erklärt. Auch der zweite Senatssitz in Georgia ging an die Demokraten. Der 51-jährige Pastor Raphael Warnock setzte sich gegen die republikanische Amtsinhaberin Kelly Loeffler durch. Warnock ist der erste Afroamerikaner, der in Georgia in den Senat gewählt wird.

Pastor Raphael Warnock wurde in Georgia als erster Schwarzer in den Senat gewählt.Bild: imago images / Robin Rayne
Demokraten erobern Mehrheit in beiden Kammern – dank Kamala Harris
Die Demokraten kommen mit den beiden Sitzen aus Georgia auf insgesamt 50 Mandate im Senat. Damit erobern sie die Kontrolle über beide Kongresskammern zurück, da sie im Repräsentantenhaus bereits die Mehrheit haben.
Zwar besteht nun eine Patt-Situation im Senat, da sowohl Demokraten als auch Republikaner 50 Sitze haben. Bei einem Patt gibt allerdings die künftige Vizepräsidentin Kamala Harris, die kraft ihres Amtes auch Senatspräsidentin wird, mit ihrer Stimme den Ausschlag.
(lau/afp)
Eigentlich wollte die hessische CDU-Fraktion nur kurz ihr neues Gesetz vorstellen. Doch ihr Instagram-Reel löste einen regelrechten Shitstorm aus. Der Vorwurf: Stigmatisierung psychisch Kranker.
Mit einer derart heftigen Reaktion hatte die CDU-Fraktion in Hessen wohl nicht gerechnet, als sie ein kurzes Instagram-Video zu ihrem geplanten "Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz" veröffentlicht hat. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Reel über 300.000 Mal aufgerufen und löste eine Flut von über 3000 Kommentaren aus.