
Im Radioteleskop aus "Golden Eye" ist ein riesiges Loch.Bild: imago images / Xinhua
International
13.08.2020, 11:2713.08.2020, 11:27
Ein herabfallendes Kabel hat das bis vor kurzem
weltgrößte Radioteleskop in Puerto Rico beschädigt. Der Betrieb des
Observatoriums in Arecibo sei während der Reparaturen unterbrochen,
teilte die University of Central Florida in den USA mit. Ein rund 7,5
Zentimeter dickes Stahlseil, das helfe, eine Mettalplattform zu
stützen, sei in der Nacht zum Montag aus unbekannten Gründen
gerissen.
Dauer der Reparatur noch unklar
Im Herabfallen habe es einen etwa 30 Meter langen Riss in der
Reflektorschüssel des Teleskops verursacht und auch die Kuppel sowie
eine Plattform beschädigt. Es gab zunächst keine Angaben darüber, wie
lange die Reparaturen dauern würden. Schäden, die der Hurrikan Maria
2017 am Observatorium verursachte, werden dort noch immer repariert.
Die US-Hochschule verwaltet die Anlage im karibischen US-Außengebiet
in Kooperation mit einem lokalen Universitätsnetzwerk und einem
Privatunternehmen.
Bis 2016 größtes Radioteleskop der Welt
Das Radioteleskop in Puerto Rico war bis 2016, als in China ein noch
größeres in Betrieb ging, mit rund 300 Metern Durchmesser das größte
der Welt. Es nahm im Jahr 1963 den Betrieb auf und ist noch immer
eines der empfindlichsten Teleskope der Welt. 1974 entdeckten mit ihm
die US-Astronomen Russell Hulse und Joseph Taylor den "Doppelpulsar
PSR 1913+16" – zwei einander umkreisenden Neutronensterne – und
beobachteten damit indirekt Gravitationswellen. Radioteleskope
sammeln Radiowellen aus dem All. Die Funksignale werden dann von
Computern verarbeitet und in Bilder umgewandelt.
Das Observatorium in
Arecibo ist außerdem eine beliebte Touristenattraktion. Denn die Anlage war Schauplatz in diversen TV-Produktionen und ist daher sehr bekannt. Filme wie "James Bond 007 – GoldenEye", "Contact" oder die Serie "Akte X" spielen im Observatorium. Im Computerspiel "Battelfield 4" ist die Anlage zudem in eine Multiplayer-Map eingebaut.
(vdv/dpa)
Russland bringt offenbar Kriegsflugzeuge auf einem Stützpunkt in Ostsibirien in Stellung. Das sollen Satellitenbilder zeigen. Warum das ein Problem für die Ukraine und für die Nato sein könnte.
Nach mehr als hundert Tagen Amtszeit gelingt es US-Präsident Donald Trump nicht, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden. Während der Republikaner an die Ukraine schwerwiegende Forderungen stellt, fasst er Kremlchef Wladimir Putin gefühlt mit Samthandschuhen an.