
Für junge Menschen ist der Lockdown besonders schwer: Sie stellen ihre Bedürfnisse hinten an und verzichten nun seit über einem halben Jahr auf große Bereiche ihres Alltags.Bild: IMAGO / Westend61
Deutschland
64 Prozent der unter 30-Jährigen finden ihr Leben nach
einer Umfrage derzeit schlechter als noch vor 12 bis 14 Monaten.
Frauen und Mädchen leiden demnach besonders stark unter der
Corona-Pandemie – für 71 Prozent hat sich das Leben negativ
verändert. Bei den jungen Männern sind das 58 Prozent. Unterschiede
bestehen auch in den Altersgruppen: Unter den 16- bis 19-Jährigen
sind 81 Prozent überzeugt, dass sich ihr Leben stark verschlechtert
hat. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie "Generation
Corona" der pronova BKK, für die 1000 junge Menschen im Alter von 16
bis 29 Jahren befragt wurden.
Jungen Menschen fehlt Leben, Sport und sozialer Ausgleich
Mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen fühlt sich demnach häufiger
traurig oder depressiv als noch vor einem Jahr. 52 Prozent klagen
über innere Unruhe. Vor allem junge Frauen sind demnach derzeit öfter
traurig – 63 Prozent klagen darüber. Ihnen fehlt der persönliche
Kontakt, die herzliche Umarmung. 60 Prozent der unter 30-Jährigen
geben an, dass ihre körperliche Fitness während der Corona-Krise
gelitten hat. 58 Prozent fehlen sportliche Aktivitäten in der Gruppe.
"Die 16- bis 29-Jährigen befinden sich während der Corona-Krise in
entscheidenden Entwicklungsstufen", sagte Beratungsarzt Gerd Herold
nach einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung. "Die gravierenden
Einflüsse der Lockdowns treffen sie besonders stark, wenn sie
erwachsen werden, ihren Abschluss machen, den Berufeinstieg planen."
(vdv/dpa)
Kuba ist auch heute noch für viele Menschen eine Art Sehnsuchtsort. Doch zwischen Strand und Rum tun sich Abgründe auf. Das zeigt eine Tiktokerin und teilt dabei ordentlich aus.
Obwohl reich an hochrelevanter und brisanter politischer Geschichte in der jüngeren Vergangenheit, verbinden viele Menschen Kuba noch immer mit einem Lebensgefühl. Genährt wird der Traum von Strand, Palmen und einem einfachen, aber ausgelassenen Leben am Ende der Welt möglicherweise auch dadurch, dass es in Europa im Alltag häufig mit "Cuba Libre" ausgerechnet der beliebte Rum-Cocktail ist, der einen an das Land erinnert.