Er liebt Trump und Taylor Swift – jetzt wurde der "Asian-Nazi" verhaftet
11.04.2018, 11:0811.04.2018, 11:08
Mehr «Leben»
Um eine alte Phrase zu bemühen – diese Geschichte kannst du dir nicht ausdenken: In den USA ist in den
vergangenen Wochen ein 24-Jähriger Asiate landesweit bekannt geworden, weil er gerne mal
Songs der Konföderierten vor einem Pappschild trällert, auf dem „Death to Islam“ steht und dabei mit einem Revolver
wedelt.
Ein Video igendwo zwischen "Schwachsinn" und "erschreckend"
Man braucht es kaum zu erwähnen, Heon “Hank” Jong Yoo ist natürlich glühender Trump-Unterstützer. Im Internet nennen ihn alle nur noch den "Asian-Nazi", einzelne seiner Videos haben Millionen von Usern geklickt. So albern Hank wirkt, seine Nachrichten sind höchst bedrohlich. Darin:
bezeichnet er die Black-Lives-Matter-Bewegung als terroristische Organisation
Seine rechten Posts haben jetzt allerdings erst einmal ein Ende. Ermittler der
amerikanischen Behörde für Schusswaffen, Tabak und Alkohol (ATF) haben den „Asian Nazi“ in
Texas verhaftet. Sie werfen ihm vor, beim Einkauf von Schusswaffen
falsche Angaben gemacht zu haben. (The Daily Beast)
Es war übrigens nicht das erste mal, dass Hank auffällig
wurde. Bereits 2016 hatte er seinen Gegenüber bei einem Streit mit einer
Schusswaffe bedroht und anschließend Fahrerflucht begangen. Als die Polizei ihn stoppte, fand sie eine taktische Weste, drei Munitionsmagazine, eine Handfeuerwaffe, zwei Gewehre, eine Machete und eine Shotgun im Kofferraum des Texaners. Dazu kommt eine Klage wegen Hausfriedensbruchs. Oh America...
Erste Airline bietet kostenlose Periodenprodukte an Bord an
Tampons im Flugzeug? Und zwar kostenlos? Genau das macht Marabu als erste Airline der Welt. Warum die Umsetzung gar nicht so einfach war – und was andere Fluggesellschaften jetzt davon lernen können.
Periodenprodukte sind keine Luxusgüter, sie sind notwendig im Alltag vieler Menschen. Trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit, dass sie frei zugänglich sind. Mit etwas Glück liegen sie in Schulen, mal auf Büroklos, vielleicht auch in einem hippen Restaurant – aber im Flugzeug? Und das kostenlos?