Leben
Politik

Was Barbie mit dem Kolonialismus in Australien zu tun hat

Shutterstock Barbie Die Auswanderin
Barbie läuft seit mehreren Wochen auch in Australien im Kino. Und vor dem Film ein wichtiger Hinweis an alle Kinobesucher. Bild: Shutterstock / deep purple design
Die Auswanderin

Was Barbie mit dem Kolonialismus in Australien zu tun hat

Mehr «Leben»
Unsere Kollegin Franziska Wohlfarth hat bei watson gekündigt, weil sie nach Australien ausgewandert ist. Ganz weg ist sie aber nicht: Sie berichtet in ihrer Kolumne "Die Auswanderin" einmal im Monat von ihren Erlebnissen aus Down Under.
25.09.2023, 07:4805.12.2023, 10:18

Wie so viele andere habe auch ich vor kurzer Zeit "Barbie" im Kino angeschaut. Keine Sorge, das hier wird keine Filmrezension und meine Meinung zum Barbie-Feminismus ist an dieser Stelle auch nicht relevant. Vielmehr soll es darum gehen, was vor Beginn der Filmvorstellung über die Leinwand flimmerte.

Mit Popcorn in der einen und Cola in der anderen Hand ließ ich mich von den Trailern berieseln, als die Bildfläche plötzlich schwarz wurde. Statt der nächsten Filmvorschau erschien stattdessen folgender Text:

"Wir möchten die Leute des Bunurong Stammes als ursprüngliche Eigentümer des Landes anerkennen, auf dem dieses Event heute stattfindet. Wir erweisen ihren Ältesten in Vergangenheit und Gegenwart unseren Respekt und dehnen diesen Respekt auf alle heutigen Völker der Aborigines und Bewohner der Torres-Strait-Inseln aus."

Oder in anderen Worten: Ihr befindet euch auf gestohlenem Land.

Sichtbarmachung von Aboriginal People

An diese Tatsache wird man hier in Australien regelmäßig erinnert. Nicht nur im Kino, sondern auch mittels Schildern an Ladentüren oder als Pop-up-Fenster auf Internetseiten. Überall wird man darüber aufgeklärt, wer rechtmäßiger Besitzer des Landes ist, auf welchem man sich gerade befindet. Die Worte des sogenannten "Acknowledgment of Country" sind dabei so gut wie immer dieselben, nur die Namen der Stämme variieren.

Wer Australien besucht, wird schnell feststellen, dass das Land offensiv mit seiner Vergangenheit umgeht. An öffentlichen Gebäuden weht neben der australischen Flagge immer auch die der Aboriginal People und an Schulen wird zusätzlich zu Französisch und Spanisch oft auch eine der über 250 Indigenen Sprachen gelehrt. Jede Kleinstadt verfügt über ein Museum oder Kulturzentrum, das über die Kolonialgeschichte Australiens aufklärt. Und sogar meine Duschgelflasche versucht, mit dem Design einer Aboriginal Künstlerin für mehr Sichtbarkeit zu sorgen.

Einige traditionelle Kunstwerke der Aboriginal People setzten sich aus vielen bunten Punkten zusammen.
Einige traditionelle Kunstwerke der Aboriginal People setzten sich aus vielen bunten Punkten zusammen.bild: pixabay/Candygrrrl

Aber reichen Gesten wie diese aus, um die Verbrechen des Kolonialismus irgendwie wiedergutzumachen?

Kolonialismus in a nutshell

Für alle, die keine Ahnung haben, worum es hier überhaupt geht, folgt hier ein knapper Geschichtsdiskurs: 1770 erreichte Kapitän James Cook die Ostküste Australiens und ernannte diese kurzerhand zum Besitz der britischen Krone. Dass zu diesem Zeitpunkt bereits 600 verschiedene Nationen das Land besiedelten, wurde gekonnt ignoriert, denn die Bodenschätze Australiens waren einfach zu verlockend.

Um die überfüllten Gefängnisse in Großbritannien zu entlasten, wurden am 26. Januar 1788 dann die ersten Sträflinge nach Botany Bay deportiert. Der Tag geht als "Australia Day" in die Geschichte ein und wird noch bis heute von vielen Australier:innen mit Barbecues und Luftschlangen in Blau, Weiß und Rot gefeiert. Doch für Aboriginal People ist die Ankunft der ersten britischen Flotte kein Anlass zum zelebrieren. Der "Invasion Day" oder auch "Survival Day" erinnert sie an die zahlreichen Verbrechen, die im Zuge der Kolonialisierung an ihren Vorfahren verübt wurden – und bis heute weiterhin an ihnen verübt werden.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Diskriminierung, Massaker und die "Gestohlene Generation"

Während viele Aboriginal People im 19. Jahrhundert diversen Krankheiten erlagen, die von Europäer:innen importiert wurden, wurden andere auf brutalste Art und Weise vertrieben. Mündliche und schriftliche Überlieferungen erzählen von zahlreichen Massakern, die das Ziel hatten, die ursprünglichen Eigentümer:innen Australiens endgültig auszurotten.

Noch heute wird James Cook von vielen als "Entdecker" Australiens gefeiert.
Noch heute wird James Cook von vielen als "Entdecker" Australiens gefeiert.bild: pixabay/Kyona Mennie

Anfang des 20. Jahrhunderts verbreiten sich die Ideen der Rassenlehre unter den Australier:innen und das Idealbild einer weißen Gesellschaft verfestigt sich in den Köpfen vieler Menschen. Um die Kultur der Indigenen Bevölkerung zu vernichten, werden überlebende Aboriginal People in staatlich organisierten Reservaten untergebracht, wo sie sich an westliche Gepflogenheiten anpassen sollten.

Kinder werden ihren Eltern teilweise gewaltvoll entrissen, um sie deren kulturellen Einflüssen zu entziehen und als billige Arbeitskräfte auszubeuten. Schätzungen zufolge wurde jede dritte Aboriginal-Familie auf diese Weise getrennt und die Folgen dieser grausamen Taten sind weiterhin zu spüren.

Aboriginal People sind verstärkt von Armut betroffen

Erst 1967 bekamen Aboriginal People Bürgerrechte, erst 1992 wurde von einem Gericht offiziell anerkannt, dass der Kontinent bereits vor Ankunft der Europäer:innen bewohnt wurde und erst 2008 entschuldigte sich der damalige Premierminister Kevin Rudd förmlich bei der Indigenen Bevölkerung Australiens und insbesondere bei der "gestohlenen Generation" – jenen Kindern, die ihren Eltern damals entrissen und teilweise durch Zwangsadoption freigegeben wurden.

I was thrilled, moved and proud to watch Kevin Rudd deliver the national apology to the Stolen Generations. I've never felt better about being Australian.
Die öffentliche Entschuldigung durch Kevin Rudd ist ein großer Meilenstein in der Geschichte Australiens. bild: wikimedia/virginiam

In seiner Rede sagte er: "Die Zeit ist gekommen, um eine neue Seite in der Geschichte Australiens aufzuschlagen, das Unrecht der Vergangenheit wiedergutzumachen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken." Er verspricht eine Zukunft, in der alle Australier:innen gleich behandelt werden, die gleichen Chancen und den gleichen Einfluss haben.

"Aboriginal People und Torres Strait Islanders sterben im Durchschnitt acht Jahre früher als Nicht-Indigene Australier:innen."

Und obwohl inzwischen zahlreiche Maßnahmen getroffen wurden, die diese versprochene Chancengleichheit ermöglichen sollen, sind Aborginal People und Torres Strait Islanders 15 Jahre später weiterhin die marginalisierteste Bevölkerungsgruppe Australiens.

Das Parliament of Australia berichtet, dass 30 Prozent der Indigenen Haushalte ein Einkommen unter der Armutsgrenze haben und die Hälfte der Erwachsenen auf staatliche Fördergelder angewiesen sind. Aboriginal People in den Städten sind im Vergleich zu anderen Australier:innen doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen und sie haben ein höheres Risiko, Wohnungslosigkeit zu erleben.

Aboriginal People und Torres Strait Islanders leiden zudem häufiger unter Krankheiten und sterben laut Angaben des "Australian Institute of Health and Welfare" im Durchschnitt acht Jahre früher als Nicht-Indigene Australier:innen. Diese Kluft lässt sich unter anderem durch sozio-ökonomischen Faktoren, wie schlechten Wohnbedingungen und begrenzten Zugriff auf medizinische Versorgung begründen.

"The Voice"-Referendum könnte Änderung bewirken

Und auch von der Gleichberechtigung, die Kevin Rudd 2008 in seiner Rede versprochen hatte, ist bislang noch nicht viel zu spüren. Das könnte sich mit dem "The Voice"-Referendum am 14. Oktober diesen Jahres jedoch ändern. Australier:innen stimmen an diesem Tag über eine Verfassungsänderung ab, die es Aboriginal People und Torres Strait Islanders erlaubt, der Regierung Repräsentant:innen zu stellen, die ihre Interessen vertreten sollen.

Die Verfassungsänderung wäre eine Maßnahme, die für viele Australier:innen längst überfällig scheint: Überall, wo man hingeht, bekommt man Info-Flyer zum Referendum in die Hand gedrückt, Leute stellen sich "Vote Yes"-Schilder in den Vorgarten und kleben sich die Flagge der Aboriginals auf die Stoßstange.

Denn obwohl das Anerkennen der traditionellen Eigentümer des Landes Australien vor Ausstrahlung eines Barbie-Films eine wichtige Geste ist, so ist es noch wichtiger, Betroffenen zuzuhören und ihnen eine Bühne zu geben. Ob sie die auch bekommen, wird sich erst Mitte Oktober zeigen.

(fw)

Warum die Azoren längst mehr sind als ein Rentner-Paradies

Wandern, Thermalbäder, Whale Watching – wofür die Azoren bekannt sind, klingt für viele Menschen schwer nach Senior:innen-Programm. Seit Jahren taucht die portugiesische Inselkette im Atlantik in diversen Internet-Rankings auf, die sich an gefrustete Urlauber:innen richten. Wer sich fernab des Massentourismus erholen will, soll hier bestens aufgehoben sein.

Zur Story