Nachhaltigkeit
Deutschland

Fridays for Future - Statisten bei Demo in Leipzig bezahlt

29.11.2019, Sachsen, Leipzig: Teilnehmer der Fridays for Future Bewegung demonstrieren am Globalen Klima Aktionstag auf dem Simsonplatz. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa | Verwendung weltwe ...
Teilnehmer der Fridays for Future Bewegung demonstrieren am 29. November auf dem Simsonplatz in Leipzig.Bild: Sebastian Willnow/dpa
Deutschland

"Fridays for Future"-Demo: Statisten für Auftritt in Leipzig bezahlt

04.12.2019, 10:4604.12.2019, 10:46

Seit Monaten schwänzen Schüler freitags ihren Unterricht, um auf der Straße für ein besseres Klima zu demonstrieren. Weil ihnen die Umwelt und ihre Zukunft so sehr am Herzen liegen, machen sie dies mit vollem Eifer, freiwillig und unentgeltlich. Das tun sie auch. Doch zumindest in Leipzig befanden sich nun offenbar auch bezahlte Statisten auf der Demo.

Wie ein Bericht jetzt enthüllt, sollen bei der Demo in Leipzig am vergangenen Freitag Demonstranten bezahlt worden sein, wie "Welt" schreibt. Zuvor hatte die "Leipziger Volkszeitung" berichtet.

Demzufolge wurden Statisten Kleidung und fertig bemalte Schilder übergeben. Von 13 bis 15 Uhr haben sie vor dem Verwaltungsgericht Leipzig gestanden, um sich später der Demo anzuschließen – und am Ende 50 Euro kassiert.

Demonstration oder Kunst?

Die Jobs sollen von dem Verein "Naturschutz und Kunst Leipziger Auwald" ausgeschrieben worden sein. Der Vereinssprecher, Wolfgang Stoiber, bestätigte gegenüber "Welt", dass die Menschen bezahlt wurden, weigert sich aber, die Bezeichnung Demonstranten hinzunehmen. Es habe sich bei der Aktion um Kunst gehandelt.

Der Verein tritt für die Artenvielfalt im Leipziger Auwald ein. Dort würden seit Jahren Bäume entnommen und gefällt. Dies stand auch auf den Schildern der Demonstranten.

Hier könnt ihr die Aktion im Video sehen

Der Verein habe die jungen Menschen engagiert, weil die Mitglieder schon älter seien und lieber als Ansprechpartner fungiert haben, so Stoiber.

(lin)

Nach Orca-Attacken: Experte stellt These anhand von Wal-Geräuschen auf
In den vergangenen Jahren häufen sich Berichte über ungewöhnliches Verhalten von Orcas im Mittelmeerraum. Immer wieder bringen sie Boote in Bedrängnis. Über die Gründe wird viel spekuliert. Ein Wissenschaftler stellt eine These auf, die einige überraschen dürfte.
Rund 24.000 Pfund (etwa 27.000 Euro) Schaden und wahrscheinlich ein Schock fürs Leben: Das ist die Bilanz des Yacht-Ausflugs von Heath Samples. "Es war furchtbar. Wir dachten: Was würden sie mit uns machen, wenn sie uns ins Wasser werfen?", erinnert er sich an den Vorfall von 2022. Damals brachte eine Gruppe Orcas die Bootsgäste an der spanischen Küste in Bedrängnis.
Zur Story