Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Extreme Hitze im Westen der USA erwartet – Notstand in Kalifornien

31.08.2022, USA, Los Angeles: Eine Frau geht mit einem Sonnenschirm spazieren. (zu dpa
Die Bewohner:innen Kaliforniens versuchen, sich vor der Hitze zu schützen.Bild: AP / Jae C. Hong
Klima & Umwelt

Extreme Hitze im Westen der USA erwartet – Notstand in Kalifornien

01.09.2022, 13:5601.09.2022, 13:56

Meteorologen in Kalifornien haben am Mittwoch extreme Hitze angekündigt, die im Westen der USA bis kommende Woche andauern soll.

Der Nationale Wetterdienst rechnete vielerorts mit Temperaturen nahe den Rekordwerten. Für das kalifornische Death Valley, das für extreme Hitze bekannt ist, wurden für das Wochenende Temperaturen um 51 Grad Celsius vorhergesagt. In Teilen Südkaliforniens wurden schon am Mittwoch Temperaturen von über 40 Grad Celsius gemessen.

Einwohner sollen Strom sparen

Der Gouverneur des Westküstenstaates, Gavin Newsom, rief vorsorglich den Notstand aus, um auf diese Weise Hilfsmaßnahmen und Ressourcen bereitzustellen. Dies sei eine dringliche Erinnerung daran, wie "real" die Klimakrise ist, sagte er.

Newsom warnte vor Engpässen bei der Energieversorgung und rief die Einwohner des bevölkerungsreichsten US-Bundesstaates zum Stromsparen auf, etwa sollten sie ihre Klimaanlagen nicht auf niedrigste Temperaturen einstellen.

Lebensgefährliche Hitzewellen rollen immer häufiger über Nordamerika hinweg. Bereits 2021 haben sich verschiedene Regionen extrem aufgeheizt, im Death Valley wurden 130 Grad Fahrenheit gemessen (ca. 54,4 °C).

Eine Schnellstudie der World Weather Attribution Group legte nahe, dass diese Hitzewelle in Amerika ohne den Klimawandel "nahezu unmöglich" gewesen wäre.

(sb/dpa-afxp)

Kampf gegen die Klimakrise: Forscher entdecken natürlichen Methanfilter
Von wegen unsichtbar und unauffällig: Eine neue Studie zeigt, dass Mikroorganismen im Grundwasser eine überraschend große Rolle beim Klimaschutz spielen könnten.
Methan gilt als eines der gefährlichsten Treibhausgase unserer Zeit. Berechnungen des Weltklimarats (IPCC) zufolge sind deren Auswirkungen auf das Klima in den kommenden 100 Jahren gut 30 Mal so hoch wie die von Kohlenstoffdioxid. Kurzfristig gesehen gilt es sogar als noch schädlicher.
Zur Story