Nachhaltigkeit
Politik

Umweltschutz: Inselstaat Palau verbietet bestimmte Sonnencremes

Wegen seiner Korallenriffe ist der Inselstaat Palau ein beliebtes Ziel für Taucher.
Wegen seiner Korallenriffe ist der Inselstaat Palau ein beliebtes Ziel für Taucher.Bild: gettyimages
International

Inselstaat Palau verbietet bestimmte Sonnencremes – Grund ist Umweltschutz

01.01.2020, 11:2328.09.2020, 13:12

Das pazifische Urlaubsparadies Palau hat als erstes Land der Welt bestimmte Sonnencremes verboten, um seine Korallenriffe zu schützen. "Wir müssen die Umwelt respektieren, denn sie ist der Ursprung des Lebens und ohne sie kann in Palau niemand überleben", sagte Präsident Tommy Remengesau der Nachrichtenagentur AFP.

Er verwies auf wissenschaftliche Erkenntnisse, denen zufolge Chemikalien aus Sonnenschutzmitteln schon in geringen Mengen die empfindlichen Korallen abtöten können.

Wer die verbotenen Sonnencremes ins Land bringt oder dort verkauft, muss ein Bußgeld von umgerechnet 890 Euro zahlen. Darüber hinaus rief der Inselstaat eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt aus. Damit sind nun in 80 Prozent der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Insel unter anderem der Fischfang und der Rohstoffabbau verboten.

Der westpazifische Inselstaat Palau liegt zwischen Australien und Japan und ist ein beliebtes Urlaubsziel. Besonders die Unterwasserwelt zieht viele Urlauber an.

(tkr/afp)

Rechtsprechung in Deutschland funktioniert im Zweifel für die Reichen – und das ist ein Problem
Jette Nietzard eckt oft an und das weiß sie auch. In der Politik sagt die Grünen-Politikerin ihre Meinung genauso deutlich wie auf Social Media. Hier kritisiert sie, wie in Deutschland Recht gesprochen wird – und erklärt, warum das nicht so sein müsste.
Containern ist illegal und Hundesohn zu sagen, beleidigt Menschen in ihrer Ehre. Homosexuelle Handlungen sind auch erst seit 1994 legal. Fahren ohne Fahrschein kann dich (als Ersatzfreiheitsstrafe) in den Knast bringen, leerstehende Häuser besetzen ist laut Gesetz Hausfriedensbruch und Schwangerschaftsabbrüche finden sich übrigens im gleichen Gesetzbuch (dem Strafgesetzbuch).
Zur Story